Kluge | Die Arbeitnehmerbeteiligung im Vorfeld der Unternehmenssanierung insbesondere im Rahmen der insolvenzrechtlichen Eigenverwaltung | Buch | 978-3-339-13190-4 | sack.de

Buch, Deutsch, 278 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 365 g

Reihe: Schriftenreihe Insolvenzrecht in Forschung und Praxis

Kluge

Die Arbeitnehmerbeteiligung im Vorfeld der Unternehmenssanierung insbesondere im Rahmen der insolvenzrechtlichen Eigenverwaltung


1. Auflage 2022
ISBN: 978-3-339-13190-4
Verlag: Verlag Dr. Kovac

Buch, Deutsch, 278 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 365 g

Reihe: Schriftenreihe Insolvenzrecht in Forschung und Praxis

ISBN: 978-3-339-13190-4
Verlag: Verlag Dr. Kovac


Die Untersuchung bewegt sich auf der Schnittstelle zwischen Arbeits- und Insolvenzrecht und hat große praktische Relevanz. Die Arbeit nimmt die Verzahnung der Regelungen zu einem Antrag auf Eröffnung eines Insolvenzverfahrens in Eigenverwaltung und auf „Vorbereitung einer Sanierung“ (sog. „Schutzschirmverfahren“) mit dem Arbeitsrecht, d.h. mit Beteiligungsrechten der Arbeitnehmervertreter, in den Blick.

Das Schutzschirmverfahren hatte kurz nach seiner Einführung aufgrund der „Causa Suhrkamp“ sowohl in der juristischen Fachliteratur als auch in der Öffentlichkeit große Resonanz erfahren. Bekanntermaßen hatte der Suhrkamp-Verlag ein Schutzschirmverfahren beantragt, um im Rahmen eines Insolvenzplanverfahrens in Eigenverwaltung einen Formwechsel durchzuführen. Diese Strukturänderung zielte im Verbund mit anderen Maßnahmen vor allem darauf ab, den Einfluss eines Investors, der eine bedeutende Beteiligung hielt, zurückzudrängen.In der Studie geht es nicht um das Spannungsverhältnis mit dem gesellschaftsrechtlichen Minderheitenschutz, sondern um ein mögliches Problemfeld im Hinblick auf den Schutz der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer. Unter Berücksichtigung konkreter Beispiele aus der Wirtschaftspraxis untersucht die Arbeit konkret die Frage, inwieweit dieses Verfahren auch instrumentalisiert werden könnte, um sich von „lästigen“ arbeitsrechtlichen Bindungen insbesondere solchen aus Betriebsvereinbarungen und Tarifverträgen zu befreien und Änderungen bei arbeitsrechtlichen Verträgen, insbesondere auch bei Kollektivvereinbarungen durchzusetzen, die außerhalb des Insolvenz- oder Restrukturierungsverfahrens nicht oder nur schwer durchsetzbar wären.Dabei liegt der besondere Fokus auf der Frage, inwieweit vor diesem Hintergrund eine Beteiligung der Arbeitnehmervertreter bei der Stellung des Antrags auf Vorbereitung einer Sanierung geboten ist und welche Formen der Beteiligung dabei in Betracht kommen.

Kluge Die Arbeitnehmerbeteiligung im Vorfeld der Unternehmenssanierung insbesondere im Rahmen der insolvenzrechtlichen Eigenverwaltung jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.




Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.