Kluss | Einführung in die Probleme des elektrischen Lichtbogen- und Widerstandsofens | Buch | 978-3-642-49021-7 | sack.de

Buch, Deutsch, 264 Seiten, Format (B × H): 152 mm x 229 mm, Gewicht: 399 g

Kluss

Einführung in die Probleme des elektrischen Lichtbogen- und Widerstandsofens


Softcover Nachdruck of the original 1. Auflage 1951
ISBN: 978-3-642-49021-7
Verlag: Springer

Buch, Deutsch, 264 Seiten, Format (B × H): 152 mm x 229 mm, Gewicht: 399 g

ISBN: 978-3-642-49021-7
Verlag: Springer


Das vorliegende Werk soll das sem, \ras sein Titel besagt: Eine Ein­ führung in die elektrischen Probleme des Lichtbogen-und 'Yiderstands­ ofens. Der elektrische Ofen hat in neuerer Zeit als Großverbraucher an elektrischer Energie große Hedeutung gewonnen. In seiner Konstruktion gegenüber anderen Energie\'erbrauchern einfach, birgt er eine Summe von elektrischen Problemen, die hauptsächlich auf die physikalischen Er­ scheinungen der bei diesem Konsumenten auftretenden großen 'Yechsel­ ströme zurückzuführen sind. Die wichtigsten dieser Probleme aufzuzeigen und den Leser in die ein­ zelnen Fragen der Hochstromtechnik einzuführen, ist ein Zweck dieses Buches. Doch damit soll seine ~\ufgabe noch nicht erfüllt sein. Der Ent­ wurf großer Üfen erfordert immer dringender eine möglichst gen aue Er­ mittlung ihrer elektrischen Kenngrößen, wie z. H. die Indnktivitäten der Hochstromleitungen und ihren Einfluß auf die elektrische Unsymmetrie des Ofens us\\'o: ebenso wichtig sinddie Stromverdriingllngseffekte, Wirbel­ stromerscheinungen und nicht zuletzt die elektrischen Yorgänge im Ofen selbst. Ober viele dieser Probleme finden sich im Schrifttum wertvolle Arbeiten, sie sind jedoch oft dem einzelnen nicht zugänglich oder für eine praktische Anwendung schwer zu gebrauchen. Hier unterstützend einzu­ springen, ist das Hauptziel dieses Buches. Das Buch ist für den rechnenden Ingenieur geschrieben. Es soll ihm die Möglichkeit bieten, die wichtigsten Probleme rechnerisch zn erfassen, um sie dann für seinen gegebenen b'all beim ~ntwurf elektrischer Öfen oder auch im Betrieb der Öfen anzuwenden. An mathematischem Können wird nur das jedem rechnenden Ingenieur Geläufige yorausgesetzt. Stellenweise sind die mathematischen Ablei- IV Vorwort.

Kluss Einführung in die Probleme des elektrischen Lichtbogen- und Widerstandsofens jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Erstes Kapitel: Der elektrische Stromkreis. Das Kreisdia-gramm.- Zweites Kapitel: Die Induktivität. Der induktive Widerstand.- § 1. Ableitung des allgemeinen Ausdrucks für die Induktivität.- § 2. Berechnung der Induktivität einer Einphasenleitung.- § 3. Die Induktivität bei Drehstromleitungen.- § 4. Die Induktivität antiparalleler linearer Leiter.- § 5. Ermittlung von Induktionsspannungen.- Drittes Kapitel: Das magnetische Feld der Ströme.- § 1. Die magnetischen Grundgrößen und die elektromagnetischen Grund-gesetze.- § 2. Das magnetische Feld von Leitern.- § 3. Das magnetische Feld an Grenzflächen.- § 4. Eisenzylinder im statischen homogenen Magnetfeld.- § 5. Messungen der magnetischen Felder und Ströme bei Hochstrom-leitungen.- § 6. Die mechanischen Kräfte im magnetischen Feld.- Viertes Kapitel: Die Stromverdrängung. Wirbelströme.- § 1. Die elektromagnetischen Grundgesetze bei nichtstationären Strömen.- § 2. Strom Verdrängung in einem Leiter.- § 3. Einseitige Stromverdrängung. Stromverdrängung im Bündelleiter.- Fünftes Kapitel:Wirbelströme.- 1. Wirbelströme in einer Platte.- 2. Wirbelströme in einem Metallzylinder.- 3. Schirmwirkung.- 4. Die Rosenbergformel.- Sechstes Kapitel: Kontaktprobleme.- § 1. Theorie des Kontaktes. Der Kontaktwiderstand.- § 2. Das Klemmbackenproblem.- Siebentes Kapitel: D i e elektrischen Verhältnisseim Ofen.- § 1. Der Widerstandsofen.- § 2. Der Lichtbogenofen.- Achtes Kapitel: Unsymmetrieprobleme.- § 1. Das allgemeine Drehstromsystem.- § 2. Das Drehstromsystem ohne Nulleiter mit Berücksichtigung der Widerstände in den Leitungen zum Verbraucher. Der Stromkreis des Ofens.- Neuntes Kapitel: Transformatoren.- § 1. Allgemeine Beziehungen.- 2. Ofentransformatorenschaltungen und ihreBelastungsverhältnisse.- 3. Regeltransformatoren.- Zehntes Kapitel: Nichtstationäre Betriebszustände. Ausgleichsvorgänge.- § 1. Ausgleichsvorgänge beim Schalten von Transformatoren.- § 2. Ausgleichsvorgänge in veränderlichen Stromkreisen.- § 3. Nachweis und Ermittlung der im Ofenbetrieb entstehenden Überspannungen.- Schrifttum.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.