Knigge-Blietschau / Witt | Lebensweltorientierung | Buch | 978-3-7344-1706-1 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 76 Seiten, Format (B × H): 112 mm x 183 mm, Gewicht: 82 g

Reihe: Kleine Reihe Gesellschaftswissenschaften

Knigge-Blietschau / Witt

Lebensweltorientierung


Erscheinungsjahr 2025
ISBN: 978-3-7344-1706-1
Verlag: Wochenschau Verlag

Buch, Deutsch, 76 Seiten, Format (B × H): 112 mm x 183 mm, Gewicht: 82 g

Reihe: Kleine Reihe Gesellschaftswissenschaften

ISBN: 978-3-7344-1706-1
Verlag: Wochenschau Verlag


„Was hat das mit mir zu tun?“ – Diese Frage stellen Schüler*innen häufig im Fach Gesellschaftswissenschaften. Um erfolgreichen Unterricht zu gestalten, ist es entscheidend, diese Frage zu beantworten. Das didaktische Prinzip der Lebensweltorientierung hilft dabei, sinnstiftende und individuell bedeutsame Lernangebote zu schaffen. Besonders zu Beginn und am Ende einer Unterrichtsreihe ist es wichtig, die individuellen Fragen, Vorstellungen und Werte der Lernenden bewusst aufzugreifen und zu thematisieren, um Lernprozesse nachhaltig zu gestalten. Dieser Band bietet theoretische Grundlagen und unterrichtspraktische Beispiele für Lehrkräfte des gesellschaftswissenschaftlichen Fächerverbunds.

Knigge-Blietschau / Witt Lebensweltorientierung jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Einleitung
Didaktische Prinzipien
Schülerorientierung
Subjektorientierung
Adressatenorientierung
Gegenwartsbezug
Zukunftsorientierung
Lebensweltorientierung
Zusammenführung der didaktischen Prinzipien
Lebensweltorientierung im Fach Gesellschaftswissenschaften
Lebensweltorientierung am Anfang einer Unterrichtseinheit
Lebensweltorientierung innerhalb einer Unterrichtseinheit
Lebensweltorientierung am Ende einer Unterrichtseinheit
Geeignete Methoden, um das didaktische Prinzip umsetzen zu können
Praxisbeispiel 1: „Deutschland – Mein Land?“
Wer entscheidet, ob ich deutsch bin? – Eko Fresh
Wer entscheidet ob ich deutsch bin? – Nashi44
Wer entscheidet, ob ich deutsch bin? Rücktrittserklärung von Mesut Özil
Praxisbeispiel 2: „Vielfalt in der Gesellschaft – Wie leben wir zusammen?“
Reflexion „Flüchtlingskind Tiba“ – Folge 1
Tibas Weg nach Deutschland („Flüchtlingskind Tiba“ – Folge 1)
Reflexion „Flüchtlingskind Tiba“ – Folge 2
Meine Kultur: Was nehme ich mit? Was nehme ich auf?
Didaktische Hinweise „Flüchtlingskind Tiba“ – Folge 3
Recht auf Wohnen – „Wo sind wir zuhause?“
Didaktische Hinweise zu „Flüchtlingskind Tiba“ – Folge 4 und 5
Didaktische Hinweise zum Arbeitsblatt für „Flüchtlingskind Tiba“ – Folge 6
Bleiberecht von Flüchtlingen (Flüchtlingskind Tiba – Folge 6)
Didaktische Hinweise zu „Flüchtlingskind Tiba“ – Folge 7
Bademode: Was ziehen wir an? („Flüchtlingskind Tiba“ – Folge 7)


Witt, Dirk
Dirk Witt ist Lehrer an einer Hamburger Stadtteilschule und Fachseminarleiter für den Lernbereich Gesellschaftswissenschaften am Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung in Hamburg. Er bildet an der Universität Hamburg Studierende im Integrierten Schulpraktikum aus und hat die Bildungspläne für den Lernbereich Gesellschaftswissenschaften an Stadtteilschulen mitentwickelt. Seine Interessenschwerpunkte sind das Unterrichten im gesellschaftswissenschaftlichen Fächerverbund, der inklusive Fachunterricht sowie der gesellschaftswissenschaftliche Anfangsunterricht.

Knigge-Blietschau, Johann
Johann Knigge-Blietschau ist Lehrer an einer Gemeinschaftsschule mit Oberstufe in Eckernförde (Schleswig-Holstein) und Landesfachberater für das Fach Weltkunde am
Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein (IQSH). Er bietet die einzige Ausbildungsv



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.