Knigge / Landau / Scherbakowa | Gulag - Texte und Dokumente | Buch | 978-3-8353-1437-5 | sack.de

Buch, Deutsch, 216 Seiten, Format (B × H): 171 mm x 241 mm, Gewicht: 498 g

Knigge / Landau / Scherbakowa

Gulag - Texte und Dokumente

1929-1956
1. Auflage 2014
ISBN: 978-3-8353-1437-5
Verlag: Wallstein Verlag GmbH

1929-1956

Buch, Deutsch, 216 Seiten, Format (B × H): 171 mm x 241 mm, Gewicht: 498 g

ISBN: 978-3-8353-1437-5
Verlag: Wallstein Verlag GmbH


Neue Erkenntnisse zum System der Sowjetischen Straflager.

Wie erklären jüngste Forschungen den stalinistischen Terror und das System der sowjetischen Straf- und Zwangsarbeitslager? Welcher Sinn und welche Deutungen wurden ihm von der politischen Führung zu unterschiedlichen Zeiten zugeschrieben? Was steckte hinter dem Propagandaversprechen, die Lager dienten einer »Umerziehung durch Arbeit«? Was unterscheidet den Gulag von den nationalsozialistischen Konzentrations- und Vernichtungslagern?
Solchen Fragen wird in diesem Band nachgegangen. Er enthält Forschungsergebnisse, die im Rahmen der Wanderausstellung »Gulag. Spuren und Zeugnisse 1929-1956« seit 2012 zum Teil erstmals der Öffentlichkeit präsentiert wurden. Russische und deutsche Experten analysieren in ihren Beiträgen zentrale Aspekte des nach der »Hauptverwaltung Lager« (Glawnoje Uprawlenije Lagerei, Gulag) benannten Systems politischer Verfolgung und Repression unter Stalin, das weit in die sowjetische Gesellschaft hinein reichte.
Zusätzlich wird die von der Gesellschaft »Memorial«, Moskau und der Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora gemeinsam realisierte Gulag-Ausstellung mit einem Fotoessay dokumentiert.

Knigge / Landau / Scherbakowa Gulag - Texte und Dokumente jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Scherbakowa, Irina
Irina Scherbakowa, geb. 1949, ist Historikerin und Publizistin. Sie arbeitet für die Menschenrechtsorganisation »Memorial« in Moskau. Von 1992 bis 2007 lehrte sie am Zentrum für Oral History der Sozial- und Geisteswissenschaftlichen Universität Moskau. Sie war Fellow am Wissenschaftskolleg zu Berlin und am Institut für die Wissenschaften vom Menschen in Wien.
Veröffentlichungen u.a.: Unruhige Zeiten. Lebensgeschichten aus Russland und Deutschland (2006); Russlands Gedächtnis. Jugendliche entdecken vergessene Lebensgeschichten (2003); Nur ein Wunder konnte uns retten. Leben und Überleben unter Stalins Terror (2000).

Landau, Julia
Julia Landau, geb. 1971, Historikerin, Kustodin Geschichte Sowjetisches Speziallager Nr. 2 an der Gedenkstätte Buchenwald/ Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora.
Veröffentlichungen u. a.: An Gefäßen für das Essen gab es nichts. Keramikfunde zur Geschichte der sowjetischen Speziallager Mühlberg und Buchenwald (2014); Wir bauen den großen Kuzbass! Bergarbeiteralltag im Stalinismus 1921-1941 (2012).



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.