Buch, Deutsch, Band 372, 284 Seiten, Format (B × H): 156 mm x 229 mm, Gewicht: 432 g
Arbeitgeberentscheidungen auf Grundlage algorithmischer Berechnungen.
Buch, Deutsch, Band 372, 284 Seiten, Format (B × H): 156 mm x 229 mm, Gewicht: 432 g
Reihe: Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht
ISBN: 978-3-428-18661-7
Verlag: Duncker & Humblot GmbH
Ausgezeichnet mit dem Wissenschaftspreis der Stiftung Theorie und Praxis des Arbeitsrechts (Wolfgang-Hromadka-Stiftung) 2022, dem Hugo Sinzheimer Preis 2022 sowie dem Dissertationspreis des Deutschen Arbeitsgerichtsverband e.V. (DArbGV) 2023.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Einführung: Digitale Weisungen als Herausforderung für das analoge (Arbeits-)Recht — Relevanz im Spannungsfeld der Digitalisierungsdebatte — Gang und Tiefe der Untersuchung — Begriffsbestimmungen und technischer Hintergrund
1. Digitale Weisungen in Praxis und Rechtskontext: Praktische Relevanz digitaler Weisungen — Vergleichbare Phänomene
2. Implementierung digitaler Weisungen im Betrieb: Typisches Vorgehen bei dem Erwerb von Software — Beteiligung des Betriebsrats bei der Implementierung digitaler Weisungen — Sachverstand des Betriebsrats
3. Verbot automatisierter Entscheidungen im Einzelfall, Art. 22 DSGVO: Anlass und Zielsetzung des Verbots — Verbotstatbestand — Ausnahmetatbestände — Erlaubnis auf Grundlage von Kollektivvereinbarungen
4. Transparenz der Entscheidungsfindung: Grundlagen und Bedeutung von Transparenz — Transparenz als Voraussetzung von Billigkeit — Anspruch des Arbeitnehmers auf Auskunft über Billigkeitsaspekte — Unterrichtungsrechte des Betriebsrats — Datenschutzrechtliche Transparenzanforderungen
5. Grenzen des Weisungsrechts, insbesondere Billigkeit: Zurechenbarkeit als Weisung des Arbeitgebers — Billigkeit digitaler Weisungen — Ausgewählte Herausforderungen digitaler Massenweisungen
6. Responsivität: Begriffsherkunft und -bedeutung — Responsivität wegen der Rechtsnatur von Weisungen — Responsivität als Erfordernis des Individualarbeitsrechts — Responsivität als Erfordernis des Kollektivarbeitsrechts — Responsivität als Erfordernis des Datenschutzrechts — Realisierung von Responsivität
Schlussbetrachtung der wesentlichen Ergebnisse
Literatur- und Stichwortverzeichnis