Knitter | Städtepartnerschaften zwischen Frankreich und der DDR (1959-1990) | Buch | 978-3-631-90737-5 | sack.de

Buch, Deutsch, 456 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 216 mm, Gewicht: 698 g

Reihe: Transformationen - Differenzierungen - Perspektiven

Knitter

Städtepartnerschaften zwischen Frankreich und der DDR (1959-1990)

Akteure, Ziele und Entwicklungen
1. Auflage 2023
ISBN: 978-3-631-90737-5
Verlag: Peter Lang

Akteure, Ziele und Entwicklungen

Buch, Deutsch, 456 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 216 mm, Gewicht: 698 g

Reihe: Transformationen - Differenzierungen - Perspektiven

ISBN: 978-3-631-90737-5
Verlag: Peter Lang


Partnerschaften zwischen Frankreich und der DDR hatten vorranging einen politischen Nutzen zu erfüllen. Die SED wollte sich von der Bundesrepublik abgrenzen und die Überlegenheit des zweiten deutschen Staates demonstrieren, was in Bonn mit großer Aufmerksamkeit beobachtet wurde. Die zunehmende Öffnung gegenüber dem Westen ab Ende der 1950er Jahre brachte die DDR jedoch in eine Zwickmühle, da sie einerseits auf politische und gesellschaftliche Kontakte nach Frankreich angewiesen war, andererseits aber Angst vor westlicher Einflussnahme hatte. Diese Konstellation blieb nicht ohne Rückwirkungen auf die Praxis und die Kontakte zwischen den Städten beider Länder, die geprägt waren von der ideologischen Aufladung des Kalten Krieges. Anhand von sieben Fallstudien werden in dieser Arbeit die Intentionen der französischen und ostdeutschen Akteure, deren Ziele sowie die Praktiken der Partnerschaften analysiert. Berücksichtigung findet dabei die politische Instrumentalisierung und ihre Grenzen in der kommunalen Zusammenarbeit. Erstmalig wird in dieser Studie zudem die besondere Rolle der Stasi innerhalb der Städtepartnerschaften über den Eisernen Vorhang hinweg beleuchtet.

Knitter Städtepartnerschaften zwischen Frankreich und der DDR (1959-1990) jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Vorwort – 1 Einleitung – 2 Die politischen Beziehungen zwischen Frankreich und der DDR – 3 Akteure der Partnerschaftsbeziehungen – 4 Ziele und Praxis der Partnerschaften – 5 Partnerschaften in der Wendezeit 1989/ 90 – Kontinuität oder Wandel? – 6 Schlussbetrachtung – I. Abkürzungsverzeichnis – II. Quellen- und Literaturverzeichnis – Anhang: Übersicht über offizielle und inoffizielle Städtepartnerschaften und Kontakte – Quellenangaben zur Übersicht über offizielle und inoffizielle Städtepartnerschaften und Kontakte


Constanze Knitter ist Absolventin des binationalen Masterstudiengangs Interkulturelle Deutsch-Französische Studien/EIFA der Universitäten Tübingen und Aix-en-Provence. Ihre Doktorarbeit hat sie im Cotutelle-Verfahren an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und der Université de Lorraine verteidigt.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.