Knoke | Hamelner Wasserbauwerke an der Weser | Buch | 978-3-89534-482-4 | www.sack.de

Buch, Deutsch, Band 2, 196 Seiten, GB, Format (B × H): 160 mm x 240 mm, Gewicht: 570 g

Reihe: Studien zur Hamelner Geschichte

Knoke

Hamelner Wasserbauwerke an der Weser

Die Geschichte der Schleusen und Wehre, der Münsterbrücke und des Hafens
1. Auflage 2003
ISBN: 978-3-89534-482-4
Verlag: Verlag für Regionalgeschichte ein Imprint von Aschendorff Verlag GmbH & Co. KG

Die Geschichte der Schleusen und Wehre, der Münsterbrücke und des Hafens

Buch, Deutsch, Band 2, 196 Seiten, GB, Format (B × H): 160 mm x 240 mm, Gewicht: 570 g

Reihe: Studien zur Hamelner Geschichte

ISBN: 978-3-89534-482-4
Verlag: Verlag für Regionalgeschichte ein Imprint von Aschendorff Verlag GmbH & Co. KG


Hameln als Stadt verdankt seine Entwicklung der Lage an einem Weserübergang. Bereits im Mittelalter hatte die Stadt bedeutende Wasserbauten errichtet. Hameln kam durch den Bau der Wehre, die dort erhobenen Abgaben und dem an der Brücke erhobenen Zoll und Brückengeld zu beträchtlichen Einnahmen. Der Stadt erwuchsen aber auch hohe Aufwendungen für die Unterhaltung der Wasserbauwerke, die später, insbesondere nach dem Bau der ersten Schleuse, wesentlich zur Verarmung der Stadt beitrugen. Das Buch behandelt die Schiffahrt auf der Weser von früheren Jahrhunderten bis heute, erzählt von der harten Arbeit der 'Huerossen', der Leinenzieher, beim Treideln sowie die Geschichte des Hafens, der Wehre, der Schleusen und der Münsterbrücke von den Anfängen dieser Bauwerke bis in die Gegenwart.

Knoke Hamelner Wasserbauwerke an der Weser jetzt bestellen!

Zielgruppe


1. Hamelner
2. Landeshistoriker Niedersachsen
3. Technikhistoriker


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Geleitwort
Vorwort

1. Die Schiffahrt auf der Weser und die Hamelner Häfen
1.1 Schiffsverkehr auf der Weser
1.1.1 Handelsverkehr im Mittelalter
1.1.2 Schiffstypen
1.1.3 Treideln
1.1.4 Die Weserschiffahrtsakte von 1823
1.1.5 Fahrzeiten
1.1.6 Die Weser als Einnahmequelle
1.2 Der Ladeplatz an der Fischpforte
1.2.1 Das Laden und Löschen von Waren
1.2.2 Verbesserung der Umschlagmöglichkeiten
1.3 Bau des ersten Hafens
1.3.1 Ausbau der Stadthamelmündung
1.3.2 Verhandlungen über Neubau oder Hafenerweiterung
1.4 Bau des zweiten Hafens
1.4.1 Der 1. und 2. Bauabschnitt
1.4.2 Erweiterungen und nicht verwirklichte Planungen
1.4.3 Ansiedlung von Firmen und Hafenbetrieb
1.5 Ausbau der Hamel
1.5.1 Hochwasserschutz für die Südstadt
1.5.2 Schiffbarmachung der Hamel und Schaffung eines Industriegebietes mit Kaianlagen

2. Die Hamelner Wehre
2.1 Gründe für den Wehrbau
2.2 Die Folgen der Fiehre
2.3 Die hölzernen Wehre (1300-1885)
2.3.1 Die Dreipfahlreihenwehre (1300-1783)
2.3.2 Die Fünfpfahlreihenwehre (1783-1885)
2.4 Die heutigen Betonwehre (seit 1885)
2.5 Hat der Bau der Wehre sich für die Stadt gelohnt?

3. Die Hamelner Schleusen
3.1 Das „Hamelner Loch“, die erste Schleuse
3.2 Forderungen nach dem Bau einer Schleuse
3.3 Der Bau der ersten Schleuse (1732-1734)
3.3.1 Planung
3.3.2 Die Bauarbeiten
3.3.3 Die Erhebung von Schleusengeldern
3.4 Bau der zweiten Schleuse (1868-1871)
3.4.1 Planung und Bau
3.4.2 Ihre wirtschaftliche Bedeutung
3.5 Die dritte Schleuse (1929-1933)
3.5.1 Probleme bei der vorhandenen Schleuse
3.5.2 Planung der Schleppzugschleuse
3.5.3 Städtische Forderungen für die Gestaltung
3.5.4 Grunderwerb für den Schleusenbau
3.5.5 Die Bauausführung
3.5.6 Die Bedeutung der Schleppzugschleuse für den Güterverkehr
3.6 Die alte (2.) Schleuse wird für die Schiffahrt nicht mehr benötigt

4. Die Geschichte der Münsterbrücke
4.1 Der frühere Zustand der Weser
4.2 Die verkehrsgeografische Lage Hamelns
4.3 Hamelns Entwicklung zur Marktsiedlung
4.4 Wann wurde die erste Weserbrücke in Hameln erbaut?
4.5 Die Stadt wird Eigentümerin der Weserbrücke
4.6 Von den Holzbrücken zu Steinbrücken
4.7 Auf den Pfeilern der Langen Brücke wird 1552 eine neue Brücke errichtet
4.8 Im Jahr 1635 ist wieder ein Brückenneubau erforderlich
4.9 Der Neubau der Weserbrücke (1709-1712)
4.9.1 Der Staat unterstützt den Brückenbau
4.10 Verhandlungen wegen des Neubaus der Brücke
4.11 Die stählerne Kettenbrücke (1836-1839)
4.12 Die Auslegerbrücke (1892-1895)
4.13 Die Fachwerkbrücke (1929-1931)
4.14 Sprengung des Westteils der Weserbrücke (1945)
4.15 Bau einer Notbrücke (1945-1946)
4.16 Neubau der Westbrücke als Verbundbrücke (1952-1953)
4.17 Wechsel der Brückenbaulast
4.18 Die zweite Straßenbrücke, die Thiewallbrücke (1970-1974)
4.19 Planungen für die Erneuerung der Ostbrücke der Münsterbrücke
4.20 Zusammenstellung der Brückendaten

Abbildungsnachweis
Abkürzungen
Anmerkungen
Quellen und Literatur


statt des Autors steht hier das stark gekürzte Inhaltsverzeichnis

1. Die Schiffahrt auf der Weser und die Hamelner Häfen • 11
2. Die Hamelner Wehre • 31
3. Die Hamelner Schleusen • 50
4. Die Geschichte der Münsterbrücke • 76
Anmerkungen • 185
Quellen und Literatur • 192



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.