Knopp / Bulut / Hippmann | Sprachliche Bildung in der digitalisierten Gesellschaft | Buch | 978-3-8309-4555-0 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 420 Seiten, Format (B × H): 168 mm x 237 mm, Gewicht: 702 g

Knopp / Bulut / Hippmann

Sprachliche Bildung in der digitalisierten Gesellschaft

Was wir in Zukunft wissen und können müssen
1. Auflage 2022
ISBN: 978-3-8309-4555-0
Verlag: Waxmann Verlag

Was wir in Zukunft wissen und können müssen

Buch, Deutsch, 420 Seiten, Format (B × H): 168 mm x 237 mm, Gewicht: 702 g

ISBN: 978-3-8309-4555-0
Verlag: Waxmann Verlag


Sprachliche Bildung ist eine Schlüsselkompetenz in unserer literalen, durch Digitalisierung geprägten Gesellschaft. Die hoch relevante Frage nach der Zukunft sprachlicher Bildung, insbesondere in Zeiten voranschreitender Digitalisierung, wird vielfach diskutiert. Eine Beantwortung dieser Frage gelingt nur, wenn beide Diskurse – der zu sprachlicher Bildung und der zu Digitalisierung – stärker miteinander verbunden werden. Das gilt für Wissenschaft, Schulpraxis und Bildungspolitik gleichermaßen.

Der Sammelband, der zugleich Festschrift für Prof. Dr. Michael Becker-Mrotzek ist, richtet den Blick aus sprachdidaktischer Perspektive auf die Gegenwart und Zukunft sprachlicher Bildung in der digitalen Gesellschaft mit dem Ziel, Entwicklungen darzustellen, zu antizipieren und anzustoßen. Der Band fokussiert dabei drei Perspektiven: (1) Allgemeine Betrachtungen zu Digitalisierung und digitaler sprachlicher Bildung, (2) Transformationen durch Digitalisierung und (3) Nutzung und Nutzen digitaler Werkzeuge.
Knopp / Bulut / Hippmann Sprachliche Bildung in der digitalisierten Gesellschaft jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Giera, Winnie-Karen
Universität Potsdam, Juniorprofessur für Deutschdidaktik im inklusiven Kontext.

Steinhoff, Torsten
Torsten Steinhoff, geb. 1974, ist Professor für Didaktik der deutschen Sprache an der Universität Siegen. Arbeitsschwerpunkte: Schreibdidaktik, Wortschatzdidaktik, Pragmatik.

Anskeit, Nadine
Dr. Nadine Anskeit ist Tenure-Track-Professorin für deutsche Sprache und ihre Didaktik an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Sprach- und Mediendidaktik sowie dem sprachlichen Lernen im Fach. Außerdem ist sie Mitglied im Vorstand der Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e.V., Mitglied im Beirat von WirLernenOnline sowie Initiatorin der internationalen Weiterbildungsplattform DeutschDigital.

Krelle, Michael
Prof. Dr. Michael Krelle ist Professor für Fachdidaktik Deutsch an der Technischen Universität Chemnitz. Seine Forschungsschwerpunkte sind: Sprachstandsdiagnose, Leistungsbeurteilung, Kompetenzentwicklung und Literalität im Fach Deutsch, Qualitäten von Deutschunterricht.

Knopp, Matthias
Dr. phil. Matthias Knopp, geb. 1975, ist Akademischer Rat am Institut für deutsche Sprache und Literatur II, Philosophische Fakultät, Universität zu Köln. Arbeitsschwerpunkte: Sprache und sprachliches Lernen in/mit digitalen Medien, Schreibprozessforschung, Textproduktion und mentales Lexikon, Sprachdidaktik und Inklusion.

Grabowski, Joachim
Joachim Grabowski, geb. 1958, ist Professor für Pädagogische Psychologie und Privatdozent für Germanistische Linguistik an der Leibniz Universität Hannover. Arbeitsschwerpunkte: Sprach- und Medienpsychologie, Schreibprozessforschung, Arbeitsgedächtnis.

Hasselhorn, Marcus
Hasselhorn, Marcus, Prof. Dr., Geschäftsführender Direktor des Deutschen Instituts für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF). Forschungsschwerpunkte: Entwicklung individueller Voraussetzungen erfolgreichen Lernens; Erwerb von Lesen, Schreiben und Rechnen; Lernstörungen; Frühe Bildung.

Roth, Hans-Joachim
Prof. Dr. phil. Hans-Joachim Roth ist Professor für Erziehungswissenschaft unter Berücksichtigung Interkultureller Pädagogik an der Universität zu Köln. Seine Arbeitsschwerpunkte in Forschung und Lehre sind: Interkulturelle Bildung, Sprachdiagnostik im Kontext von Zwei- und Mehrsprachigkeit, Deutsch als Zweitsprache, interkulturelles Lernen in Kita und Schule sowie die Ausbildung von Lehrerinnen und Lehrern.

Neumann, Astrid
Astrid Neumann, geb. 1969, ist Professorin für Didaktik der Deutschen Sprache an der Leuphana Universität Lüneburg. Arbeitsschwerpunkte: Lehr-Lernforschung, Deutsch als Zweitsprache und Sprachförderung, Schreibassessment.

Stephany, Sabine
Sabine Stephany studierte Grundschullehramt u.a. mit den Fächern Deutsch und Mathematik an der Universität zu Köln, bevor sie dort als Stipendiatin der Kölner Graduiertenschule Fachdidaktik promoviert wurde.
Sie ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache und am Institut für Deutsche Sprache und Literatur II der Universität zu Köln. Ihre Arbeitsschwerpunkte liegen im Bereich Sprache im Fach sowie in der Lese- und Schreibforschung.

Quasthoff, Uta
Sprachwissenschaft und Sprachdidaktik, TU Dortmund; Leitung des Verbundvorhabens: „Die Rolle Familialer Unterstützung beim Erwerb von Diskurs- und Schreibfähigkeiten in der Sekundarstufe I (FUnDuS II)“, Leitung des Teilprojekts Linguistik.

Henschel, Sofie
Henschel, Sofie, MA, ist wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung für Erziehungswissenschaftliche Methodenlehre an der Humboldt-Universität zu Berlin. Sie beschäftigt sich mit der Modellierung, Entwicklung und den Determinanten des literarischen Textverstehens.

Souvignier, Elmar
Elmar Souvignier, geboren 1965, studierte Psychologie in Frankfurt (Diplom 1995). Nach Abschluss des Studiums arbeitete er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Seminar für Lernbehindertenpädagogik der Universität zu Köln und am Institut für Pädagogische Psychologie der Universität Frankfurt. Arbeitsschwerpunkte: Kognitive Förderung, Lehr-Lern-Forschung

Schindler, Kirsten
Kirsten Schindler, geb. 1972, ist derzeit Vertretungsprofessorin für Deutsche Sprache und ihre Didaktik an der Universität zu Köln. Arbeitsschwerpunkte: Schreibprozessforschung; akademisches, berufliches und kreatives Schreiben.

Jost, Jörg
Jörg Jost, geb. 1971, ist Professor für Deutsche Sprache und ihre Didaktik an der Universität zu Köln. Arbeitsschwerpunkte: Sprachliche Kompetenzen – Struktur, Diagnostik/Lernstand, Förderung; Schnittstelle Lesen/Schreiben.

Stephany, Sabine
Sabine Stephany studierte Grundschullehramt u.a. mit den Fächern Deutsch und Mathematik an der Universität zu Köln, bevor sie dort als Stipendiatin der Kölner Graduiertenschule Fachdidaktik promoviert wurde.
Sie ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache und am Institut für Deutsche Sprache und Literatur II der Universität zu Köln. Ihre Arbeitsschwerpunkte liegen im Bereich Sprache im Fach sowie in der Lese- und Schreibforschung.

Knopp, Matthias
Dr. phil. Matthias Knopp, geb. 1975, ist Akademischer Rat am Institut für deutsche Sprache und Literatur II, Philosophische Fakultät, Universität zu Köln. Arbeitsschwerpunkte: Sprache und sprachliches Lernen in/mit digitalen Medien, Schreibprozessforschung, Textproduktion und mentales Lexikon, Sprachdidaktik und Inklusion.

Lehnen, Katrin
Katrin Lehnen, geb. 1969, ist Professorin für germanistische Sprach- und Mediendidaktik sowie geschäft sführende Direktorin des Zentrums für Medien und Interaktivität (ZMI) an der Justus-Liebig-Universität Gießen. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Schreibprozessforschung; schulische, wissenschaftliche und berufliche Textproduktion; Digitalisierung literaler Praktiken.

Stanat, Petra
Petra Stanat ist am Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen an der Humboldt-Universität zu Berlin tätig; Verbundvorhaben: „Bildungssprachliche Kompetenzen (BiSpra II): Anforderungen, Sprachverarbeitung und Diagnostik“, Leitung des Teilprojekts Empirische Bildungsforschung/Erziehungswissenschaften; Verbundvorhaben: „Effekte kombinierter musikalischer und phonologischer Frühförderung auf die Entwicklung phonologischer Bewusstheit bei Kindergartenkindern deutscher und nichtdeutscher Herkunftssprache (Phono II)“, Leitung des Teilprojekts Berlin.

Schilcher, Anita
Prof. Dr. Anita Schilcher ist Lehrstuhlinhaberin für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur an der Universität Regensburg. Sie studierte Lehramt an Grundschulen sowie Deutsche Literaturwissenschaft, war als Lehrerin an Grund- und Mittelschulen tätig und promovierte sowie habilitierte an der Universität Passau. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Lese- und Schreibdidaktik, Literarisches Lernen sowie das Professionswissen von Deutschlehrkräften.

Linnemann, Markus
Linnemann, Markus, Dipl. Päd., ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Deutsche Sprache und Literatur II der Universität zu Köln. Seine Forschungsinteressen liegen insbesondere in den Bereichen Forschungsmethoden der empirischen Sprachdidaktik, Testentwicklung und kognitive Prozesse beim Schreiben.

Grießhaber, Wilhelm
Dr. Wilhelm Grießhaber war Professor für Sprachlehrforschung am Sprachenzentrum der Universität Münster. Seine Forschungsinteressen liegen besonders in den Bereichen Zweitspracherwerb, Schreiben (in der Zweitsprache), Fachsprachvermittlung sowie Neue Medien in der Fremdsprachvermittlung.

Linnemann, Markus
Linnemann, Markus, Dipl. Päd., ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Deutsche Sprache und Literatur II der Universität zu Köln. Seine Forschungsinteressen liegen insbesondere in den Bereichen Forschungsmethoden der empirischen Sprachdidaktik, Testentwicklung und kognitive Prozesse beim Schreiben.

Sturm, Afra
Afra Sturm, geb. 1966, ist Professorin Deutsch und Deutschdidaktik am Zentrum Lesen der Pädagogischen Hochschule FHNW. Arbeitsschwerpunkte: Erwerb und Förderung von Schreibkompetenzen, Schreibprozessforschung, Expertise von Lehrpersonen in der Domäne Schreiben.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.