Koch | Herstellung und Reproduktion sozialer Grenzen | Buch | 978-3-531-14651-5 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 370 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 637 g

Reihe: Forschung Gesellschaft

Koch

Herstellung und Reproduktion sozialer Grenzen

Roma in einer westdeutschen Großstadt
2005
ISBN: 978-3-531-14651-5
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften

Roma in einer westdeutschen Großstadt

Buch, Deutsch, 370 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 637 g

Reihe: Forschung Gesellschaft

ISBN: 978-3-531-14651-5
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften


Trotz einer Vielzahl an Veröffentlichungen zu Sinti und Roma sind bislang kaum empirische Forschungen auf der Basis von teilnehmender Beobachtung und Interviews durchgeführt worden. Eine Analyse der Beschaffenheit der angetroffenen Barrieren fand bisher nicht statt.
In einer ethnographischen Fallstudie untersucht Ute Koch die Zuwanderung einer Gruppe von Roma aus dem ehemaligen Jugoslawien in eine westdeutsche Großstadt im Verlauf der 1980er Jahre und ihre anschließende Lebensführung. Anstatt von der Differenz von Kulturen auszugehen, fragt die Autorin, wie soziale Grenzen zwischen Roma und Nicht-Roma hergestellt und reproduziert werden, wie die Interagierenden diese Grenzziehungen deutlich machen und was sie im jeweiligen Kontext bedeuten.
Koch Herstellung und Reproduktion sozialer Grenzen jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Vorwort.- 1. Situierung der Untersuchung.- 1.1 Die Zigeuner als Thema der Wissenschaft.- 1.2 Der Zugang zum Feld.- 1.3 Hinweise zum methodischen Vorgehen.- 2. Fallanalysen Teil I: Roma.- 2.1 Lebenszusammenhänge von Roma aus dem ehemaligen Jugoslawien.- 2.2 Der Grenzgänger: Herr Giovanni Draskovic.- 2.3 Persona non grata: Frau Milana Markovic.- 2.4 Ins Schicksal gefügt: Frau Jovanka Ivekovic.- 2.5 Rom baro: Herr Dragan Jovanovic.- 3. Fallanalysen Teil II: Organisationen der Sozialen Arbeit.- 3.1 Aspekte einer gesellschaftlichen Funktionsbestimmung der Sozialen Arbeit.- 3.2 Roma im kommunalen Handlungskontext.- 3.3 Herr Schneider: “bei diesen Roma-Familien muss man eigentlich konkret in den Familien mal gucken, wo steht ihr”.- 3.4 Herr Breuer: “Das System lässt eigentlich Hilfe nicht zu”.- 3.5 Frau Laubenbach: “Das ist alles anders bei Deutschen, aber das heißt ja nicht, dass man nicht da arbeiten kann.”.- 4. Kontrastiver Vergleich und Resümee.- 4.1 Die kommunikative Form der Biographie: Soziale Zugehörigkeit, Person und Konstruktion der Grenze.- 4.2 Die Konstruktion und der Umgang mit der Grenze: Positionsbestimmungen der Sozialen Arbeit.- 4.3 Die Grenze als Gemeinschaftsproduktion: Ein Fazit.- Transkriptionsnotationen.


Dr. Ute Koch ist Geschäftsführerin des Katholischen Forums "Leben in der Illegalität".



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.