Köbel / Weyers | Bildung und Menschenrechte | Buch | 978-3-658-11686-6 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 278 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 371 g

Köbel / Weyers

Bildung und Menschenrechte

Interdisziplinäre Beiträge zur Menschenrechtsbildung
1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-658-11686-6
Verlag: Springer

Interdisziplinäre Beiträge zur Menschenrechtsbildung

Buch, Deutsch, 278 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 371 g

ISBN: 978-3-658-11686-6
Verlag: Springer


Die Menschenrechte stellen eine zentrale Grundlage von Erziehung und Bildung dar und sind zu einem pädagogischen Leitbegriff geworden. Viele Fragen sind jedoch umstritten oder ungeklärt. Dies betrifft den Geltungsanspruch der Menschenrechte, die Bedingungen ihrer Verwirklichung, aber auch ihre Bedeutung im Hinblick auf Bildung, Erziehung und Sozialisation. In der Menschenrechtsbildung besteht bislang ein großes Theorie- und Forschungsdefizit. An dieses Desiderat knüpft der Band an, um die theoretische und empirische Weiterentwicklung des Themenbereichs anzuregen. Beiträge aus unterschiedlichen Disziplinen stellen Grundlagen, Konzepte und empirische Befunde zur Menschenrechtsbildung dar, beleuchten aber auch Schwierigkeiten, Kontroversen und Desiderata.
Köbel / Weyers Bildung und Menschenrechte jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner

Weitere Infos & Material


Historisch-systematische Grundlagen der Menschenrechtsbildung: Janusz Korczak als Pionier der Menschenrechtsbildung.- Philosophische Grundlagen der Menschenrechtsbildung.- Empirische Studien zur Genese von Menschenrechtsbewusstsein: Die Entwicklung individueller sozial-moralischer Landkarten.- Identität, Wertbindung und Weltanschauung.- Handlungsfelder der Menschenrechtsbildung: Kinderechte im Erziehungs- und Bildungssystem.- Menschenrechte in der Bildung.- Menschenrechte in der Sozialen Arbeit.


Dr. Stefan Weyers ist Professor für Allgemeine Erziehungswissenschaft an der Universität Mainz. Dr. Nils Köbel ist Vertretungsprofessor für Erziehungswissenschaft an der Universität Mainz.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.