Koechert / Rehrmann | Spanien und die Sepharden | Buch | 978-3-484-57003-0 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 3, 243 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 236 mm, Gewicht: 581 g

Reihe: Romania Judaica

Koechert / Rehrmann

Spanien und die Sepharden

Geschichte, Kultur, Literatur
Nachdruck 2011
ISBN: 978-3-484-57003-0
Verlag: De Gruyter

Geschichte, Kultur, Literatur

Buch, Deutsch, Band 3, 243 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 236 mm, Gewicht: 581 g

Reihe: Romania Judaica

ISBN: 978-3-484-57003-0
Verlag: De Gruyter


Die Buchreihe "Romania Judaica" umfaßt wissenschaftliche Monographien, Kongressakten und Aufsatzsammlungen zur Kulturgeschichte der Juden in den romanischen Ländern. Sie ist interdisziplinär ausgerichtet und will ein Forum der Begegnung von aschkenasischem und sefardischem Judentum und christlicher Welt sein. Im Mittelalter steht die Romania trotz der Verschiedenheit der lokalen Ausprägungen für eine mediterrane Einheit der jüdischen Kultur. Das moderne Judentum hat seinen Ursprung im 12./13. Jahrhundert, wo jüdische Gelehrte intensiv am interkulturellen Austausch zwischen christlicher und islamischer Welt beteiligt sind. Humanismus und Renaissance in Italien empfangen wesentliche Impulse durch Kabbala und jüdische Schriftgelehrsamkeit. Die Geschichte der jüdischen Emanzipation seit der Aufklärung ist ohne Bezugnahme auf Frankreich, wo heute die größte jüdische Gemeinde in Europa lebt, nicht zu verstehen. Schließlich hat sich seit Anfang des Jahrhunderts in Lateinamerika ein eigenes jüdisches Leben entfaltet. Neben den USA und Israel ist die romanische Welt deshalb heute der wichtigste jüdische Lebensraum. Der Erforschung ihrer Vielfalt und Besonderheiten bietet diese Buchreihe eine Plattform. Publikationssprachen sind Deutsch, Englisch oder Französisch.

Koechert / Rehrmann Spanien und die Sepharden jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Inhalt: Norbert Rehrmann/Andreas Koechert, Einleitung. - Yaacov Ben-Chanan, Juden im maurischen und christlichen Spanien (711--1492). Chancen und Scheitern einer Symbiose zwischen unterschiedlichen Kulturen. - Walther L. Bernecker, Die Vertreibung der Juden aus Spanien. Zur Diskussion über das >Dekadenz-SyndromMartin Franzbach, Zwischen Verdrängung und Verunglimpfung. Die Juden in der Literatur des Siglo de Oro. - Barbara Beuys, Die sephardische Diaspora. Amsterdam, Hamburg, London. - Michael Studemund-Halévy, Zwischen Amsterdam und Hamburg. Sephardische Bücherschicksale im 17. Jahrhundert. - Bernd Rother, Wiederentdeckung, Annäherung, Normalität? Die spanische Politik und die Sepharden im 20. Jahrhundert. - Patrik von zur Mühlen, Die Sepharden, der Holocaust und die iberische Fluchtroute. - Peter Dressendörfer, Idearium der späten Reconquista. Zu Américo Castros ahistorischer Begrifflichkeit. - Winfried Busse, Die Sprache(n) der Sepharden: Ladino, Ladino. - Astrid Stoffers, Türkische Sepharden - Sephardische Türken. Eine Minderheit im Ausgleich zwischen Assimilierung und Bewahrung kultureller Eigenständigkeit. - Reiner Kornberger, Die sephardischen Juden in Lateinamerika. - Eveline Goodman-Thau, Die jüdische Religionsphilosophie des Mittelalters und ihr Einfluß auf die Moderne. Kulturphilosophische Überlegungen. - Norbert Rehrmann, Kulturelles Gedächtnis, nationale Identität und Literatur: Die Sephardenthematik in fiktionalen und essayistischen Texten des 19. und 20. Jahrhunderts. Entwicklungslinien und Desiderate.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.