Köhler | Grabmale und Ahnenlandschaften | Buch | 978-3-941791-24-4 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 288 Seiten, PB, Format (B × H): 138 mm x 210 mm, Gewicht: 583 g

Köhler

Grabmale und Ahnenlandschaften

Grabhügel und vorgeschichtliche Nekropolenareale in Thüringen
1. Auflage 2023
ISBN: 978-3-941791-24-4
Verlag: Jenzig

Grabhügel und vorgeschichtliche Nekropolenareale in Thüringen

Buch, Deutsch, 288 Seiten, PB, Format (B × H): 138 mm x 210 mm, Gewicht: 583 g

ISBN: 978-3-941791-24-4
Verlag: Jenzig


Grabstätten vergangener Epochen gehören zu den wichtigsten archäologischen Zeugnissen. Die Art der Bestattung, Art und Umfang von Beigaben, anthropologische Befunde sowie Begleitfunde liefern nicht nur wichtige Einzelheiten zu den Bestattungsbräuchen, sondern auch wesentliche Informationen zum Leben in den früheren Gesellschaften. Trotz zahlreicher archäologischer Untersuchungen wurde bis heute naturgemäß nur ein kleiner Bruchteil der ehemals vorhandenen Grabstätten wissenschaftlich erfasst. Neben zufällig bei Eingriffen in den Boden angeschnittenen Gräbern sind vor allem auffallende Bestattungsplätze wie die Hügelgräber Ziele archäologischer Ausgrabungen geworden. Inhaltsverzeichnis: Vorwort Einleitung Vorgeschichtliche Grabdenkmale als Teil der Erinnerungskultur Gestaltete Erinnerungslandschaft Einzelgrabhügel als Dominanten im Landschaftsbild Bedeutende Einzelgrabhügel in nichtexponierten Lagen Gruppierung von Grabhügeln Beispiele für bedeutende Nekropolenareale und vorgeschichtliche Grabdenkmallandschaften in Thüringen • Der Leinawald bei Altenburg • Grabhügelgruppen im Nordbereich der Heilinger Höhen • Das Nekropolengebiet der östlichen Windleite • Grabhügel im Bereich der -engel-Orte auf der südlichen Hainleite • Die Grabdenkmallandschaft im Ostbereich der Hainleite • Die Grabdenkmallandschaft des Helmemündungsraumes • Grabhügel im Gebiet der Fahnerschen Höhe • Nekropolen im oberen Hörselgebiet • Das östliche Holzland als Grabdenkmallandschaft • Die Grabdenkmallandschaft des Pölziger Hochlandes • Das große Nekropolenareal im Thüringer Wald bei Schwarza, Dillstädt, Wichtshausen, Dietzhausen und Schmeheim • Grabhügel des Ulstergebietes um Buttlar • Nekropolen beiderseits der Felda bei Weilar und Urnshausen • Nekropolen bei Zitters und Gerstengrund • Grabhügelgruppen bei Bauerbach • Nekropolen im Bereich der Gleichberge • Grabhügelgruppem im südlichen Heldburger Zipfel Grabhügel und traditionelle Hochweideareale Nekropolenareale und Einzelgrabhügel an Altwegen und Flurgrenzen Neolithische Kollektivgräber und große Einzelgrabhügel Bronzezeitliche Nekropolen • Gräberfelder der Frühbronzezeit • Bedeutende Einzelgrabhügel der älteren Bronzezeit • Hügelgräberfelder der Mittelbronzezeit • Spätbronzezeitliche Gräberfelder Nekropolen der frühen Eisenzeit Nekropolen der Latènezeit und der Römischen Kaiserzeit Herausragende Gräber und Friedhöfe der Völkerwanderungszeit Einheit von Bestattungs- und Kultort im Mittelalter und in der Neuzeit In Nachbarschaft zu einem Grabhügel angelegte Ortschaften Der Umgang mit Grabdenkmalen und Nekropolenarealen Katalog Literatur Orts- und Flurnamenregister
Köhler Grabmale und Ahnenlandschaften jetzt bestellen!

Zielgruppe


Laien, die sich für die Zusammenhänge zwischen Kulturlandschaft und Geschichte interessieren


Autoren/Hrsg.




Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.