Köhler / Klinger / Greiling | Ernst II. von Sachsen-Gotha-Altenburg | Buch | 978-3-412-19905-0 | sack.de

Buch, Deutsch, Band Band 015, 407 Seiten, Format (B × H): 165 mm x 235 mm, Gewicht: 34 g

Reihe: Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Thüringen, Kleine Reihe

Köhler / Klinger / Greiling

Ernst II. von Sachsen-Gotha-Altenburg

Ein Herrscher im Zeitalter der Aufklärung
1. Auflage 2005
ISBN: 978-3-412-19905-0
Verlag: Böhlau

Ein Herrscher im Zeitalter der Aufklärung

Buch, Deutsch, Band Band 015, 407 Seiten, Format (B × H): 165 mm x 235 mm, Gewicht: 34 g

Reihe: Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Thüringen, Kleine Reihe

ISBN: 978-3-412-19905-0
Verlag: Böhlau


Herzog Ernst II. von Sachsen-Gotha-Altenburg (1745–1804) galt seinen Zeitgenossen als "Vertrauter der Gelehrsamkeit", als "Kenner der Künste und der Wissenschaften" sowie als deren "hoher Gönner und Beförderer". Obgleich sein Bekanntheitsgrad inzwischen eher gering ist, entgeht auch dem heutigen Betrachter nicht seine Bedeutsamkeit für die Entwicklung von Wissenschaft, Kunst und Kultur. Die Beiträge dieses Bandes beleuchten die mannigfachen Facetten des Lebens und Wirkens eines kleinstaatlichen Herrschers um 1800 und rekurrieren dabei ausführlich auf die Themenkomplexe "Herrschaft und Politik", "Residenz und Hof", "Bildung, Erziehung und Wissenschaft" sowie "Gotha als Zentrum der Aufklärung". Dabei wird deutlich, dass Gotha ein eigenständiges politisches und kulturelles Zentrum war, das heute zu Unrecht allzu sehr im Schatten der Nachbarresidenz Weimar steht.

Köhler / Klinger / Greiling Ernst II. von Sachsen-Gotha-Altenburg jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Berger, Joachim
Dr. Joachim Berger ist Historiker und arbeitet als Forschungskoordinator am Leibniz-Institut für Europäische Geschichte in Mainz.

Greiling, Werner
Werner Greiling ist Professor i.R. für Geschichte der Neuzeit an der Friedrich-Schiller-Universität Jena und Vorsitzender der Historischen Kommission für Thüringen.

Emig, Joachim
Joachim Emig ist Direktor des Thüringischen Staatsarchivs Altenburg.

Ventke, Marcus
1991-1997: Studium der Philosophie und Geschichte an der Friedrich-Schiller-Universität Jena (Abschluß: Lehramt an Gymnasien) 1997-1998: wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Geschichte der Frühen Neuzeit des Historischen Instituts der FSU Jena

Greiling, Werner
Werner Greiling ist Professor i.R. für Geschichte der Neuzeit an der Friedrich-Schiller-Universität Jena und Vorsitzender der Historischen Kommission für Thüringen.

Schmidt, Georg
Geb. 1951. Studium der Geschichte, Politik und Pädagogik in Gießen und Tübingen. 1982 Promotion bei Prof. Dr. Volker Press in Tübingen mit der Arbeit 'Der Städtetag in der Reichsverfassung' (Stuttgart 1984). 1982-1985 Wiss. Angestellter am SFB 'Spätmittelalter und Reformation' in Tübingen. 1986 Wiss. Mitarbeiter am Historischen Institut Tübingen. 1989 Habilitation an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen mit der Arbeit 'Der Wetterauer Grafenverein' (Marburg 1989). 1986-1990 Hochschulassistent am Historischen Seminar, Abt. Neuere Geschichte in Tübingen. 1990/91 Stipendiat des Heisenberg-Programms. 1991-1992 Lehrstuhlvertretung in Saarbrücken, 1992-1993 an der FSU Jena. Im Mai 1993 Ernennung zum Universitätsprofessor für Geschichte der Frühen Neuzeit am Historischen Institut der FSU. Seit Juli 1998 Teilprojektleiter und Vorstandsmitglied, seit Juli 2006 Sprecher des SFB 482.

Böning, Holger
Holger Böning leitet das Institut 'Deutsche Presseforschung' an der Universität Bremen.

Klinger, Andreas
Geboren 1969. 1990-1995 Studium der Neueren Geschichte, Germanistischen Literaturwissenschaft und Politikwissenschaft in Jena und Berlin. 1995-1999 wiss. Mitarbeiter am Historischen Institut in Jena. 2000 Promotion in Jena (Der Gothaer Fürstenstaat. Herrschaft, Konfession und Dynastie unter Herzog Ernst dem Frommen, Husum 2002)

Wegner, Reinhard
Prof. Dr. Reinhard Wegner lehrt neuere Kunstgeschichte an der Universität Jena.

Westphal, Siegrid
Prof. Dr. Siegrid Westphal ist Inhaberin des Lehrstuhls für Geschichte der Frühen Neuzeit an der Universität Osnabrück sowie Direktorin des Forschungszentrums Institut für Kulturgeschichte der Frühen Neuzeit.

Köhler, Christoph
Geboren 1936. 1954-1959 Studium der klassischen Philologie/Pädagogik in Jena

Köhler, Christoph
Geboren 1936. 1954-1959 Studium der klassischen Philologie/Pädagogik in Jena



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.