Köhnen | Selbst-Berechnungen: Optimierungen des Menschen in Romanen um 1930 | Buch | 978-3-631-91732-9 | sack.de

Buch, Deutsch, 146 Seiten, Format (B × H): 157 mm x 235 mm, Gewicht: 373 g

Köhnen

Selbst-Berechnungen: Optimierungen des Menschen in Romanen um 1930


1. Auflage 2025
ISBN: 978-3-631-91732-9
Verlag: Peter Lang

Buch, Deutsch, 146 Seiten, Format (B × H): 157 mm x 235 mm, Gewicht: 373 g

ISBN: 978-3-631-91732-9
Verlag: Peter Lang


Permanente Selbstverbesserung ist ein tief verankertes Muster kulturellen Denkens und Handelns – es geht auf die antike Selbstreflexion und die religiöse Beichte ebenso zurück wie auf ökonomische Buchführung und medizinische Berichte. Literarische Schreibformen sind davon tief beeinflusst, und dies zeigt sich in besonderer Weise auch bei der Romanproduktion der 1920er Jahre. Hier ist zunächst zu zeigen, wie Vermessungstechniken der Physiologie und der Industriepsychologie den ‚neuen‘ Menschen in Produktionsnormen zwingen, um sich am Markt zu behaupten – wie überhaupt Normierungen (auch des Körperkultes) den Alltag prägen. Nicht nur aber wird die Arbeitszeit getaktet, vielmehr durchdringt die Optimierungslogik alle möglichen privaten und öffentlichen Bereiche. Wie reagieren Romane auf diese Anforderungen der Effizienz, welche Figuren, Motive und Erzählweisen werden dort ausgeprägt? Dies soll an Beispielen von Irmgard Keun, Vicki Baum und Erich Kästner gezeigt werden.

Köhnen Selbst-Berechnungen: Optimierungen des Menschen in Romanen um 1930 jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Ralph Köhnen studierte Deutsch, Englisch und Kunstgeschichte in Bochum, Berlin und München. Er promovierte über Rilke und Cézanne. In seiner Habilitation fokussierte er sich auf ‚Das optische Wissen‘. Seit 2012 ist er Professor für Neugermanistik und Didaktik an der Ruhr-Universität Bochum. Er forscht zu Literatur- und Mediengeschichte, Didaktik, sowie Gegenwartskunst.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.