Köhr / Lässig | Die vielen Gesichter des Holocaust | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band Band 128, 269 Seiten

Reihe: Eckert. Die Schriftenreihe

Köhr / Lässig Die vielen Gesichter des Holocaust

Museale Repräsentationen zwischen Individualisierung, Universalisierung und Nationalisierung
1. Auflage 2012
ISBN: 978-3-86234-671-4
Verlag: V&R unipress
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection

Museale Repräsentationen zwischen Individualisierung, Universalisierung und Nationalisierung

E-Book, Deutsch, Band Band 128, 269 Seiten

Reihe: Eckert. Die Schriftenreihe

ISBN: 978-3-86234-671-4
Verlag: V&R unipress
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection



The process of remembering the Holocaust is facing a turning point. As the last members of the generation who experienced the Holocaust die, secondary presentations of history are replacing primary narratives. Cultural history media are entrusted with an important task as part of this development. They must keep the memories alive and transfer them from a communicative memory to societies' cultural memory.The aim of this study is to show how representations in museums react to these challenges. Transnational and national tendencies are enquired into, as are similarities and differences in representations of the Holocaust in museums. The analysis focuses on the Holocaust History Museum in Yad Vashem, the Information Center for the Memorial for the Murdered Jews of Europe in Berlin, the United States Holocaust Museum in Washington, the Holocaust Center in Oslo and the Memorial Center in Budapest.

Katja Köhr, geb. 1974, studierte 1998-2005 an der TU Dresden Geschichte, Politik und Soziologie. Bis 2009 war sie Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich Geschichte und ihre Didaktik an der CAU Kiel. Seit 2009 ist sie Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich Didaktik der Geschichte an der LU Hannover.
Köhr / Lässig Die vielen Gesichter des Holocaust jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Title Page;3
2;Copyright;4
3;Table of Contents;5
4;Body;7
5;Danksagung;7
6;1. Holocaust-Erinnerung in einer globalisierten Welt;9
6.1;1.1. Universalisierung, Individualisierung und Pluralisierung als Paradigmen der Holocaust-Erinnerung;12
6.2;1.2. Fragestellung und Methode;22
7;2. Museen und Ausstellungen als geschichtskulturelle Objektivationen, Orte diskursiver Praxis und sinnlich-ästhetische Erfahrungsräume;31
8;3. Nationale Holocaust-Erinnerungen und ihre musealen Repräsentationen;39
8.1;3.1. Von Helden und Opfern – Zentralisiertes Gedenken in Israel;40
8.2;3.2. Die Amerikanisierung des Holocaust;53
8.3;3.3. Opfermythos versus Schulddiskurs – Der Kampf um das kollektive Gedächtnis Ungarns;64
8.4;3.4. Vom Ende der Unschuld – Der Holocaust im norwegischen Erinnerungsdiskurs;76
8.5;3.5. Zwischen »Beschweigen« und »Bewältigen« – Die Erinnerung an den Holocaust im Land der Täter;91
9;4. Ausstellungsnarrative zwischen transnationalen Tendenzen und nationalen Spezifika;109
9.1;4.1. Individualisierung und Personalisierung als zentrale Darstellungsprinzipien;110
9.1.1;4.1.1. Face to Face – Opferporträts in den Ausstellungen;120
9.1.2;4.1.2. Mehr als Gesichter – biografische Erzählungen als Erweiterung des Ansatzes der Individualisierung und Personalisierung;134
9.1.3;4.1.3. Zeugnis ablegen – videografierte Interviews mit Überlebenden und ihre Funktion in den Ausstellungen;150
9.2;4.2. Objekte und Inszenierungen;161
9.2.1;4.2.1. Inszenierung von Profangegenständen von Opfern und Überlebenden;167
9.2.2;4.2.2. Ikonen der Holocaust-Erinnerung;175
9.2.3;4.2.3. Authentizitätsinszenierungen;197
9.3;4.3. Nationalisierende und universalisierende Tendenzen;210
9.3.1;4.3.1. Darstellung von Tätern – Opfern – Bystandern – Rettern – Widerstand – Befreiern;211
9.3.2;4.3.2. Bestimmende Narrative und Perspektiven der Ausstellungen;231
9.3.3;4.3.3. Selbstreflexive Ansätze;238
9.3.4;4.3.4. Ansätze einer Universalisierung des Holocaust;241
10;5. Zusammenfassung;245
11;Quellenverzeichnis;249
12;Literaturverzeichnis;251


Köhr, Katja
Katja Köhr, geb. 1974, studierte 1998–2005 an der TU Dresden Geschichte, Politik und Soziologie. Bis 2009 war sie Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich Geschichte und ihre Didaktik an der CAU Kiel. Seit 2009 ist sie Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich Didaktik der Geschichte an der LU Hannover.

Lässig, Simone
Prof. Dr. Simone Lässig ist Direktorin des Deutschen Historischen Instituts Washington DC.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.