König | Das materialgestützte Schreiben aus literaturdidaktischer Perspektive | Buch | 978-3-8233-8470-0 | sack.de

Buch, Deutsch, 342 Seiten, Format (B × H): 150 mm x 220 mm, Gewicht: 522 g

König

Das materialgestützte Schreiben aus literaturdidaktischer Perspektive

Geschichte – empirische Untersuchungen – Unterrichtspraxis
1. Auflage 2021
ISBN: 978-3-8233-8470-0
Verlag: Narr

Geschichte – empirische Untersuchungen – Unterrichtspraxis

Buch, Deutsch, 342 Seiten, Format (B × H): 150 mm x 220 mm, Gewicht: 522 g

ISBN: 978-3-8233-8470-0
Verlag: Narr


Die Einführung des Aufgabenformats des materialgestützten Schreibens im Jahr 2012 markiert eine Zäsur in der Aufsatzdidaktik: Neben dem Interpretieren, Analysieren und Erörtern sind die Schüler:innen aufgefordert, auf der Basis unterschiedlicher Materialien Lexikoneinträge, Kommentare, Reden oder Leserbriefe zu verfassen. Die Fokussierung auf die Adressat:innen und die Synthese zu einem eigenen Zieltext stellen dabei mannigfache Anforderungen an die Lese- und Schreibkompetenzen und deren Vermittlung. Der vorliegende Band rückt eine literaturdidaktische Perspektive in den Vordergrund, indem sowohl auf die verwandten Aufsatzformen als auch auf die Geschichte des Aufsatzes abgehoben wird. Kern der Arbeit sind empirische Untersuchungen in unterschiedlichen Schulstufen, die auf eine Integration des Aufgabenformats in den Deutschunterricht abzielen.

König Das materialgestützte Schreiben aus literaturdidaktischer Perspektive jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Einleitung

I ZUR GESCHICHTE UND VERORTUNG DES AUFGABENFORMATS DES MATERIALGESTÜTZTEN SCHREIBENS
I.1 Die Genese der Einführung des materialgestützten Schreibens

I.2 Das Aufgabenformat des materialgestützten Schreibens im Kontext der Geschichte des Schulaufsatzes

I.3 Das materialgestützte Schreiben im Rahmen schulischer Textformen und Aufgabenarten.

II DIDAKTISCHES KONZEPT
II.1 Zur Theorie des Lesens und Schreibens im Rahmen

II. 2 Das argumentierende Schreiben im schulischen Kontext: Textsorten und Textmuster des Argumentierens

II. 3 Schemata als Prototypen sprachlichen Handelns oder über die Bedeutung kognitiver Strukturen für die Textproduktion

II.4 Die Erlernbarkeit des Schreibens durch die Vermittlung sprachlichen Musterwissens: Ein Vergleich zwischen den USA und Deutschland und seine Konsequenzen für eine veränderte Schreibdidaktik in Deutschland

III UNTERRICHTSPRAXIS
III.1 Über die Notwendigkeit empirischer Untersuchungen - zum Studiendesign der Interventionsstudien

III.2 Die empirische Studie in der Mittelstufe
III.3. Die empirische Studie in der Oberstufe kommunikative Funktionen

III.4 Zusammenfassung der Ergebnisse der empirischen Studien in der Mittel- und Oberstufe und erste Konsequenzen für Forschung und Praxis

III.5 Die empirische Studie in der gymnasialen Unterstufe: Ein Vorschlag zur alternativen Einführung des materialgestützten Schreibens

IV. FAZIT

Anhang


PD Dr. Nicola König ist als abgeordnete Lehrerin an der Philipps-Universität Marburg tätig. Die Vernetzung von Fachlichkeit, Fachdidaktik und langjähriger Schulpraxis erlaubt ihr, die Herausforderungen der Schüler:innen beim Schreiben in den Blick zu nehmen und konkrete Umsetzungsmöglichkeiten aufzuzeigen. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind neben der Schreibdidaktik KJL und der digitale Deutschunterricht.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.