Buch, Deutsch, Band 13, 208 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 281 g
Reihe: ISW Forschung und Praxis
Buch, Deutsch, Band 13, 208 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 281 g
Reihe: ISW Forschung und Praxis
ISBN: 978-3-540-07669-8
Verlag: Springer Berlin Heidelberg
Stromlaufplans sind einige Grundschaltungen bekannt, deren Eigenschaften verbal umschrieben sind. Genannt seien Reihen- und Parallelschaltung, Verriegelung und Selbsthaltung. Zur vollstandigen Schaltung gelangt man durch Komposition der Grundschaltungen.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1 Einleitung.- 2 Grundlagen und Methoden.- 2.1 Mengentheoretische Beschreibung von Maschinen und Schaltwerken.- 2.2 Das System Steuerung-Arbeitsmaschine.- 2.3 Steuerungsentwurf und Automatentheorie.- 3 Bestimmung der Struktur und der Zustandsgraphen von Arbeitsmaschine und Steuerung.- 3.1 Abgrenzung der Funktionseinheiten und Eigenschaften der Zustandsgraphen.- 3.2 Prinzipien zur Ermittlung der Zustandsgraphen von Funktionseinheiten.- 3.3 Koordination der Funktionseinheiten zu Funkt ionsgruppen.- 4 Definition und Gliederung von Steuerungen.- 4.1 Definition von Steuerungen.- 4.2 Gliederung von Funktions- und Ablaufplansteuerungen.- 5 Bestimmung des Verhaltens und der Übergangs- und Ausgabefunktionen der Steuerung.- 5.1 Klassifizierung von Übergangsbedingungen und Paarbildung.- 5.2 Rückmeldungen und Zeitglieder.- 5.3 Strukturierung der Übergangsbedingungen von Sollwertvorgaben.- 5.4 Bestimmung der Ausgabefunktionen.- 6 Zustandscodierung.- 7 Zusammenfassung.