König | Laufzeittheorie der Elektronenröhren | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 210 Seiten, eBook

König Laufzeittheorie der Elektronenröhren

Erster Teil Ein- und Mehrkreissysteme
Erscheinungsjahr 2013
ISBN: 978-3-7091-5741-1
Verlag: Springer Wien
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Erster Teil Ein- und Mehrkreissysteme

E-Book, Deutsch, 210 Seiten, eBook

ISBN: 978-3-7091-5741-1
Verlag: Springer Wien
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



König Laufzeittheorie der Elektronenröhren jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


I. Lineare Laufzeiterscheinungen in Einkreissystemen.- 1. Problemstellung.- 2. Die allgemeine Lösung für die ebene Elektronenströmung..- 3. Gesättigte und ungesättigte Elektronenquelle.- 4. Gleichstromverhalten. Arbeitspunkt.- 5. Gleichstromverhalten. Näherungen für homogenes Feld..- 6. Gleichstrom verhalten. Stabilitätsgrenze.- 7. Wechselstromverhalten. Lineare und logarithmische Geschwindigkeitssteuerung. Dichtesteuerung.- 8. Die Laufwinkelabhängigkeit des Wechselstromwiderstandes.- 9. Wechselstromwiderstand bei kleinen Lauf winkeln.- 10. Schwingungsanfachung bei konstanter Gleichstromleistung.- 11. Zusammenfassung.- II. Lineare Laufzeiterscheinungen in Zweikreis-Zweikammersystemen.- 1. Problemstellung.- 2. Strömungsverhältnisse im zweiten Entladungsraum.- 3. Gleichstromverhalten. Arbeitspunkt.- 4. Gleichstromverhalten. Stabilitätsgrenze.- 5. Gleichstrom verhalten. Logarithmische Beschleunigung..- 6. Wechselstromverhalten-Zusammenhänge zwischen den Spannungen und Strömen.- 7. Wechselstrom verhalten. Lineare Vierpole.- 8. Wechselstromverhalten der Triode.- 9. Eigenschaften der Fundamentalwirkung.- 10. Fundamentalwirkung vom C- und H-Typus.- 11. Fundamentalwirkung vom D-Typus.- 12. Fundamentalwirkung vom Typus C-H-D. Charakteristische Systeme.- 13. Kompensation in charakteristischen Systemen.- 14. Der Reziprozitätssatz.- 15. Symmetrische Systeme.- 16. Reflexionssysteme.- 17. Zusammenfassung.- III. Lineare Laufzeiterscheinungen in Zweikreis-Dreikammer-systemen.- 1. Problemstellung.- 2. Gleichstrom verhalten. Übertragungen.- 3. Wechselstrom verhalten. Wirkungsweise der Laufstrecke..- 4. Wechselstromverhältnisse im Arbeitsraum.- 5. Berechnung der Fundamentalwirkung.- 6. Eigenschaften der Fundamentalwirkung.- 7. Fundamentalwirkung vom Typus G.- 8.Fundamentalwirkung von Typus C und H.- 9. Fundamentalwirkung vom Typus D.- 10. Charakteristische Systeme. Kompensation.- 11. Der Reziprozitätssatz.- 12. Symmetrische-Systeme. Heilscher Generator.- 13. Lineare Sechspole. Schirmgitterröhre.- 14. Zusammenfassung.- IV. Lineare Laufzeiterscheinungen in Zweikreis-Vierkammersystemen.- 1. Problemstellung.- 2. Gleichstromeigenschaften.- 3. Berechnung der Fundamentalwirkung.- 4. Allgemeine Eigenschaften der Fundamentalwirkung.- 5. Die Grund typen der Influenz Wirkung.- 6. Charakteristische Systeme. Kompensation.- 7. Der Reziprozitätssatz.- 8. Symmetrische Systeme.- 9. Reflexionssysteme mit Laufkammer.- 10. Sekundärschwingungen in Dreikammersystemen.- 11. Vierkreis-Vierkammersysteme. Lineare Achtpole.- 12. Vollständige Theorie der Reflexionssysteme. Sekundärschwingungen.- 13. Zusammenfassung.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.