Buch, Deutsch, 320 Seiten, broschiert, Format (B × H): 153 mm x 227 mm, Gewicht: 483 g
Eine konstruktivistische Analyse
Buch, Deutsch, 320 Seiten, broschiert, Format (B × H): 153 mm x 227 mm, Gewicht: 483 g
Reihe: Aussenpolitik und Internationale Ordnung
ISBN: 978-3-8329-7721-4
Verlag: Nomos
Frankreichs milit?rische Interventionspolitik in Afrika wird in den existierenden Forschungsarbeiten meist als wenig wandlungsf?hig interpretiert. Auch zu Beginn des 21. Jahrunderts nutzte Paris demnach weiterhin sein milit?risches Engagement auf dem Kontinent, um befreundete Regime an der Macht zu erhalten. Der Autor widerlegt diese These mit Hilfe eines konstruktivistischen Ansatzes der Au?enpolitikanalyse.
Das Herzst?ck des Buches bildet die Untersuchung der vier milit?rischen Interventionen, die Frankreich zwischen 2002 und 2009 in Afrika durchgef?hrt hat: die Operation in der Elfenbeink?ste (seit 2002) sowie die drei EU-Operationen in der DR Kongo (2003 und 2006) und im Tschad/der Zentralafrikanischen Republik (2008?2009).
Unter R?ckgriff auf die Methode der qualitativen Inhaltsanalyse analysiert der Autor die Begr?ndungsmuster, auf die franz?sische Entscheidungstr?ger zur Rechtfertigung der Intervention zur?ckgegriffen haben. Dabei zeigt die Untersuchung, dass das Ziel der Regimestabilisierung in allen F?llen eine weniger prominente Rolle gespielt hat, als dies angenommen wurde. Im Mittelpunkt standen dagegen in erster Linie humanit?re und friedenssichernde Ziele.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Internationale Beziehungen Konflikt- und Friedensforschung, Rüstungskontrolle, Abrüstung
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Internationale Beziehungen Geopolitik
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Gewalt Revolutionäre Gruppen und Bewegungen, Bewaffnete Konflikte
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Militärwesen Nationale und Internationale Sicherheits- und Verteidigungspolitik
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Militärwesen Friedenssicherung, Krisenintervention
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaften Interdisziplinär Friedens- und Konfliktforschung