Köppe / Stekovics | Clemens Brentano - Bilder einer Reise ins Salz | Buch | 978-3-89923-209-7 | www.sack.de

Buch, Deutsch, Band 10, 146 Seiten, PB, Format (B × H): 140 mm x 260 mm, Gewicht: 295 g

Reihe: Publishers Collection

Köppe / Stekovics

Clemens Brentano - Bilder einer Reise ins Salz


1. Auflage 2008
ISBN: 978-3-89923-209-7
Verlag: Stekovics, J

Buch, Deutsch, Band 10, 146 Seiten, PB, Format (B × H): 140 mm x 260 mm, Gewicht: 295 g

Reihe: Publishers Collection

ISBN: 978-3-89923-209-7
Verlag: Stekovics, J


Auf Beschluss der Familie wurde der 19-jährige Clemens Brentano (1778–1842) zum Onkel nach Schönebeck geschickt, um ihn für das Salzfach zu gewinnen. Alle bisherigen Versuche, sich beruflich engagieren zu müssen, waren fehlgeschlagen. Nun ruhten die Hoffnungen auf Bergrat Carl von La Roche. Was Brentano zwischen Willkommen und Abschied von Januar bis Mai 1797 in der Saline mit Kothäusern, Röhrenfahrt und Gradierwerk, im Burggärtchen, im Busch, an der Elbe und auf einem Abstecher nach Leipzig widerfuhr, erzählen die Bilder seiner Reise ins Salz. Er rieb sich an der rauen Wirklichkeit und ließ seiner Fantasie zügellos Raum. Hineingeboren in die Poesie, dämmerte aus der Welt seiner Nacht- und Tagträume Neues herauf. Man erlebt, wie eine Gegenwelt geboren wurde, die man später Romantik nannte. Der Onkel konnte ihn nicht für das Salzfach gewinnen. Brentanos Abneigung war eine gegen jeglichen bürgerlichen Beruf. Das ganze Leben müsse Kunst und Poesie sein. Und einiges nahm hier in Schönebeck seinen Anfang.

Köppe / Stekovics Clemens Brentano - Bilder einer Reise ins Salz jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Manfred Köppe

geboren am 30. Juni 1940 in Wolmirstedt, verstorben am 27. November 2014

- Abitur, Studium der Germanistik, Geschichte und Pädagogik an der Martin-Luther-Universität Halle
- Lehrer
- Schuldirektor
- hauptamtlicher Mitarbeiter des Bezirksvorstandes Magdeburg der MDPD
- Geschäftsführer der FDP-Fraktion im Landtag von Sachsen-Anhalt
- Leiter des Regionalbüros Magdeburg
- Geschäftsführer und Vizepräsident des Landesheimatbundes Sachsen-Anhalt e.V.

Wichtige Publikationen

Der Deutschen Dreyßig-Jähriger Krieg. Sagenhaftes aus Sachsen-Anhalt, 2001, Halle, Verlag Janos Stekovics;
Auch noch diese Stunde. Eine Guericke-Novelle. 2003, Dößel, Verlag Janos Stekovics

Beiträge

Magdeburg. Porträt einer Stadt (Projektleitung und Mitautor), 2000, Halle, Verlag Janos Stekovics;
Mitteldeutsches Jahrbuch für Kultur und Geschichte, Bd. 7, 2000, Böhlau, Köln, Weimar, Wien;
Monumenta Guericka, Heft 8 (2001) und Heft 11/12 (2003), Magdeburg;
Magdeburger Biographisches Lexikon 19. und 20. Jahrhundert, 2002, Magdeburg, Scriptum Verlag;
Almanach 2002/2003, Magdeburg, Literarische Gesellschaft Magdeburg e. V.;
Der Hoftag 1199 zu Magdeburg und der staufisch-welfische Konflikt
(Vorwort und Redaktion), Hg. Kuratorium „1200 Jahre Magdeburg“ e. V. in Zusammenarbeit mit der Magdeburgischen Gesellschaft e. V. und Landesheimatbund Sachsen-Anhalt e. V., 2003, Magdeburg;
Fritz Anders (Max Allihn): Gretulas Heirat (Vorwort zur Neuauflage 2004), 2004, Ströbeck, Schachdorf Verlag;
13. Landschaftstag 2005 (Hauptreferat), Hg. Landeshauptstadt Magdeburg, Umweltamt
Beiträge zur Regional- und Landeskultur Sachsen-Anhalts, Hg. Landesheimatbund Sachsen-Anhalt e. V., Halle;
Sachsen-Anhalt. Journal für Natur- und Heimatfreunde, Hrsg. Landesheimatbund Sachsen-Anhalt e. V., Halle



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.