Körner / Zinth | Optik, Quantenphänomene und Aufbau der Atome | Buch | 978-3-486-24054-2 | sack.de

Buch, Deutsch, Band III, 330 Seiten, Format (B × H): 175 mm x 246 mm, Gewicht: 757 g

Reihe: Physik

Körner / Zinth

Optik, Quantenphänomene und Aufbau der Atome


3., überarbeitete Auflage Nachdruck 2014
ISBN: 978-3-486-24054-2
Verlag: De Gruyter

Buch, Deutsch, Band III, 330 Seiten, Format (B × H): 175 mm x 246 mm, Gewicht: 757 g

Reihe: Physik

ISBN: 978-3-486-24054-2
Verlag: De Gruyter


PHYSIK III behandelt im ersten Teil die Optik. Nach einem historischen Exkurs wird zunächst die Lichtausbreitung auf der Grundlage der Maxwellschen Gleichungen behandelt. Die Diskussion der Methoden und Grenzen der klassischen geometrischen Optik führt schließlich zu den speziellen Wellenphänomenen wie der Beugung, der Interferenz oder der Polarisation. Der zweite Teil führt in die ungewöhnliche Welt der Quantenerscheinungen ein. Es sind die Quantenaspekte des Lichtes und die Wellenaspekte der Teilchen, die hier anhand des lichtelektrischen Effekts, des Hohlraumstrahlers, des Lasers sowie zahlreicher anderer Experimente diskutiert werden.

PHYSIK III kombiniert die modernen optischen Anwendungen mit den klassischen Grundlagen, bereitet den Übergang von der klassischen Physik zur Quantenphysik vor und enthält alle für das Vordiplom wesentlichen Inhalte des dritten Semesters.

Körner / Zinth Optik, Quantenphänomene und Aufbau der Atome jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Körner, Hans-Joachim
Hans-Joachim Körner (1934--2003) promovierte 1963 mit einer Pionierarbeit zu Messungen magnetischer Momente angeregter Kernzustände und habilitierte sich 1965 mit einer Arbeit über magnetische Momente angeregter Kerne. Als Abteilungsvorsteher kam er 1966 an das Physik-Department der TH München und wurde international bekannt mit Anwendungen des Mößbauer-Effekts auf kernphysikalische Probleme und kernspektroskopischen Studien. Nach Forschungsaufenthalten am Lawrence Radiation Laboratory in Berkeley, am MPI für Kernphysik Heidelberg und Argonne National Laboratory wurde er 1972 als Ordinarius für Experimentalphysik an das Physik- Department der TU München berufen, wo er von 1984 bis kurz vor seiner Emiritierung 2002 das Teilinstitut E12 leitete.

Hans-Joachim Körners vielseitige und umfangreiche Forschungstätigkeit findet man in 157 Original-Veröffentlichungen in internationalen wissenschaftlichen Zeitschriften und in über 80 Konferenzbeiträgen eindrucksvoll dokumentiert. Er war Mitglied vieler Kommissionen der Hochschule und seiner Fakultät, der Kommission für Informatik d. Bay. Akademie d. Wissenschaften, der Programmkomitees auswärtiger Beschleunigerzentren, der Beratungsgremien des BMFT und DFG, der Preiskomitees der DPG sowie deren Fachausschussleiter und des Fachbeirats des MPI für Plasmaphysik.

Zinth, Wolfgang
Wolfgang Zinth lehrt seit 1991 als Professor an der Fakultät für Physik der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU).



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.