Kössinger | Schriftrollen | Buch | 978-3-95490-279-8 | sack.de

Buch, Deutsch, 584 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 230 mm, Gewicht: 1195 g

Reihe: Münchener Texte und Untersuchungen zur deutschen Literatur des Mittelalters

Kössinger

Schriftrollen

Untersuchungen zu deutschsprachigen und mittelniederländischen Rotuli
Erscheinungsjahr 2020
ISBN: 978-3-95490-279-8
Verlag: Reichert Verlag

Untersuchungen zu deutschsprachigen und mittelniederländischen Rotuli

Buch, Deutsch, 584 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 230 mm, Gewicht: 1195 g

Reihe: Münchener Texte und Untersuchungen zur deutschen Literatur des Mittelalters

ISBN: 978-3-95490-279-8
Verlag: Reichert Verlag


Das Buch bietet erstmals eine umfassende Untersuchung zu deutschsprachigen und mittelniederländischen Texten, die in Form der Schriftrolle überliefert sind. Die Studie steckt den Gegenstandsbereich zunächst in buchgeschichtlicher, literaturwissenschaftlicher und medientheoretischer Hinsicht ab. Der zweite Teil versucht das Untersuchungsfeld aus komparatistischer Sicht mit einer Sammlung mittelalterlicher Schriftrollen zu ordnen und Rotuli als ein europäisches Phänomen in den Blick zu nehmen. In 20 Fallstudien werden dann kommentierte Editionen und Untersuchungen zu ausgewählten volkssprachigen Schriftrollen vorgelegt, u.a. zum ›Rotulus von Mülinen‹, dem ›Osterspiel von Muri‹, dem ›Klever Totentanz‹, den Sangspruchrotuli aus Los Angeles, Basel, Königsberg und Antwerpen, dem ›Regensburger Liebesbrief‹ sowie zu einer Reihe von Gebetsrotuli. Auf dieser Grundlage erarbeitet die Untersuchung eine Typologie des Überlieferungsträgers, durch die zeitliche, räumliche, mediale, textuelle und funktionale Zusammenhänge des Gegenstandsbereichs sichtbar werden. Ein abschließender Abschnitt bündelt die Ergebnisse zu Parametern einer Theorie der mittelalterlichen Schriftrolle.

Kössinger Schriftrollen jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


*1975 – 1994–2001 Studium der Germanistik, Nordistik und kath. Theologie in München und Pisa – 2006 Promotion an der LMU München – 2014 Habilitation an der Universität Wien – seit 2018 Professor für Ältere deutsche Literatur und Kultur an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
Forschungsschwerpunkte: Deutschsprachige Literatur des Mittelalters – Medien- und Überlieferungsgeschichte – Editionswissenschaft und -geschichte – Literatur und Religion – Wissenschaftsgeschichte der Germanistik



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.