Kohlbacher / Reeger | Staatsbürgerschaftsbonus beim Wohnen? | Buch | 978-3-7001-6512-5 | www.sack.de

Buch, Deutsch, Band 35, 76 Seiten, ENGLBR, Format (B × H): 165 mm x 240 mm, Gewicht: 202 g

Reihe: ISR-Forschungsberichte

Kohlbacher / Reeger

Staatsbürgerschaftsbonus beim Wohnen?

Eine empirische Analyse der Unterschiede zwischen eingebürgerten und nichteingebürgerten Zuwanderern/-innen hinsichtlich ihrer Wohnsituation in Wien
1. Auflage 2008
ISBN: 978-3-7001-6512-5
Verlag: Verlag der österreichischen Akademie der Wissenschaften

Eine empirische Analyse der Unterschiede zwischen eingebürgerten und nichteingebürgerten Zuwanderern/-innen hinsichtlich ihrer Wohnsituation in Wien

Buch, Deutsch, Band 35, 76 Seiten, ENGLBR, Format (B × H): 165 mm x 240 mm, Gewicht: 202 g

Reihe: ISR-Forschungsberichte

ISBN: 978-3-7001-6512-5
Verlag: Verlag der österreichischen Akademie der Wissenschaften


In allen europäischen Zuwanderungsländern werden Diskussionen um die Integration von Migranten geführt. Hierbei wird die Wichtigkeit sozioökonomischer, kultureller und demographischer Faktoren hervorgehoben. Die Frage nach der Richtung des Kausalzusammenhanges zwischen Integration und der Einbürgerung konnte bislang noch nicht schlüssig beantwortet werden. Die Übernahme der Staatsbürgerschaft des Migrationsziellandes wird in der öffentlichen Meinung häufig unhinterfragt als letzter Schritt des Integrationsprozesses aufgefasst. Ist dies aber nicht zu simplifizierend? Die Einbürgerung kann einerseits als ein wichtiges Resultat des Integrationsprozesses interpretiert werden, andererseits stellt sie aber auch einen Teil des Integrationsprozesses selbst dar, da der Wechsel der Staatszugehörigkeit eine erfolgreiche Arbeitsmarkt- und Wohnungsmarktperformance erleichtert. Die Richtung des Kausalzusammenhanges ist oftmals empirisch nicht klar zu identifizieren. Die Einbürgerung – dies wurde empirisch vielfach nachgewiesen – wirkt sich in erster Linie auf die Arbeitsmarktpositionierung der Zuwanderer aus. Über die Konsequenzen für die Wohnungsmarktintegration war bislang erst wenig empirisch Gesichertes bekannt. Die Integration von Migranten in den Wohnungsmarkt ist aber ein Prozess, dessen friktionsfreier Ablauf für die Aufnahmegesellschaft von nachhaltiger Wichtigkeit ist. Ethnische Segmentierung und Segregation repräsentieren wichtige sozialräumliche Phänomene im Kontext des Wohnens der Bevölkerung mit Zuwanderungshintergrund. Wie wirkt sich also die Einbürgerung auf die Wohnungsmarktintegration und auf sozialräumliche Segregationsmuster aus, wie auf den Wohnstandard und auf die Wohnpräferenzen – dies sind nur einige der zentralen Fragen, die im Rahmen des vorliegenden ISR-Forschungsberichts beantwortet werden sollen.

Kohlbacher / Reeger Staatsbürgerschaftsbonus beim Wohnen? jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


https://onix.oeaw.ac.at/Inhaltsverzeichnis/9783700165125_Inhaltsverzeichnis.pdf


Reeger, Ursula
ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Stadt- und Regionalforschung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften

Kohlbacher, Josef
ist Stellvertretender Direktor des ISR und Arbeitsgruppenleiter "Urbane Transformation"



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.