Kohnhauser / Schobesberger / Siller | Wege zu Smart Logistics | Buch | 978-3-9503300-3-8 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 3, 94 Seiten, GEKL, Format (B × H): 210 mm x 297 mm, Gewicht: 340 g

Reihe: Salzburger Managementstudien

Kohnhauser / Schobesberger / Siller

Wege zu Smart Logistics

Ansätze zur umfassenden Integration von Informations- und Kommunikationstechnologien in österreichischen KMU
Erscheinungsjahr 2017
ISBN: 978-3-9503300-3-8
Verlag: Fachhochschule Salzburg Betriebswirtschaft

Ansätze zur umfassenden Integration von Informations- und Kommunikationstechnologien in österreichischen KMU

Buch, Deutsch, Band 3, 94 Seiten, GEKL, Format (B × H): 210 mm x 297 mm, Gewicht: 340 g

Reihe: Salzburger Managementstudien

ISBN: 978-3-9503300-3-8
Verlag: Fachhochschule Salzburg Betriebswirtschaft


Die zunehmende Digitalisierung der Logistik- und Produktionsprozesse eröffnet Unternehmen die Möglichkeit, Wertschöpfungsketten besser zu vernetzen, wirtschaftlicher zu gestalten und neue Geschäftsfelder zu erschließen. Im Rahmen dieser Studie wird aufgezeigt, welchen Nutzen der Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologien für die Akteure einer Supply Chain bietet und welche Bedeutung diesen Technologien heute und zukünftig beigemessen wird.
Smart Logistics bedeutet die Optimierung der Logistikprozesse durch den umfassenden Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologie (kurz: IKT). Das Ziel von Smart Logistics ist eine durchgängige Vernetzung des Informations- und Materialflusses, um Logistikprozesse effizienter planen, steuern und anpassen zu können.
Die gewonnenen Ergebnisse zeigen, dass eine vollständige horizontale und vertikale Integration der Daten entlang der gesamten Wertschöpfungskette nur schrittweise erfolgen kann. Die Erhöhung des Kundennutzens durch Smart Logistics hat dabei stets oberste Priorität. Eine hohe Qualifikation der Mitarbeiter und der Einsatz entsprechender IKT bieten die notwendige Basis dafür.
Die Zielsetzung dieser Studie besteht darin, Chancen und Herausforderungen im Hinblick auf die Digitalisierung der Logistik- und Produktionsprozesse für kleine und mittelgroße Unternehmen genauer zu untersuchen und mögliche Lösungsansätze aufzuzeigen.

Kohnhauser / Schobesberger / Siller Wege zu Smart Logistics jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Siller, Maria
Mag.a (FH) Maria Siller ist als wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Lehre am Studiengang Betriebswirtschaft im Fachbereich Logistik und Operations Management an der Fachhochschule Salzburg tätig. Mehrjährige Berufserfahrung sammelte sie im Supply Chain Management und Vertrieb für Unternehmen im FMCG und Pharma-Bereich.

Steiner, Roald
Roald Steiner, Studium der Volkswirtschaftslehre, Sozialökonomie und Geschichte. Seit 2008 an der Fachhochschule Salzburg, zunächst als Lehrbeauftragter für Makroökonomie, ab 2009 Professur für Volkswirtschaftslehre. Seit 2011 Studiengangs- und Forschungsleiter der betriebswirtschaftlichen Studiengänge, seit 2015 auch Vizerektor (FH) für Forschung und Studienorganisation der Fachhochschule Salzburg. Davor langjährige Forschungs- und Lehrtätigkeiten, u.a. Hamburger Universität für Wirtschaft und Politik, HWWA-Institut für Wirtschaftsforschung (Hamburg), Technische Universität Cottbus und KMU Forschung Austria (Wien). Studien und Projekte im Bereich der empirischen Wirtschafts- und Innovationsforschung für österreichische und deutsche Bundes- und Landesministerien, EU-Kommission, European Foundation for the Improvement of Living and Working Conditions (Dublin), Rat für Forschung und Technologie (Wien), Hans-Böckler-Stiftung (Düsseldorf) und Deutsche Forschungsgemeinschaft (Bonn). Forschungsschwerpunkte im Bereich Innovationsforschung, Regionalentwicklung, Klein- und Mittelunternehmen und Wissenstransfer, Gutachter für die Agentur für Qualitätssicherung und Akkreditierung Austria (Wien), Jurorentätigkeit für den Salzburger Wirtschaftspreis.

Schobesberger, Monika
Mag.a (FH) Monika Schobesberger arbeitet als hauptberufliche Mitarbeiterin in Lehre und Forschung im Fachbereich Logistik und Operations Management am Studiengang Betriebswirtschaft und KMU-Management und Entrepreneurship an der Fachhochschule Salzburg. Davor war sie mehrere Jahre im Supply Chain Management der Salinen Austria AG und in Bereich der Warenausgangslogistik bei der Robert Bosch AG tätig.

Peterwagner, Christoph
Christoph Peterwagner (BA) ist aktuell Studierender im Masterstudiengang Supply Chain Management an der FH Oberösterreich, gleichzeitig ist er als Werkstudent bei der Firma Kiefel im Bereich Supply Chain Management tätig. Durch seine Tätigkeit an der FH Salzburg im Fachbereich Logistik und Operations Management konnte er Erfahrungen im Einsatz mit Simulationen sammeln.

Kohnhauser, Veit
Prof. (FH) DI Dr. Veit Kohnhauser ist seit 2012 Leiter des Fachbereichs Logistik und Operations Management am Studiengang Betriebswirtschaft und seit September 2014 wissenschaftlicher Leiter des Studiengangs KMU-Management und Entrepreneurship. An der TU Wien absolvierte er das Diplomstudium „Wirtschaftsingenieurwesen-Maschinenbau“ und promovierte 2000 auf dem Gebiet der widerspruchsorientieren Problemlösung. Von 2000-2012 verantwortete er unterschiedliche Managementfunktionen der BMW Group. Zudem arbeitet er als Universitätslektor an der TU Wien und als selbständiger Unternehmensberater mit Schwerpunkt Produktentwicklung und Optimierung von Logistik- und Produktionsprozessen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.