Kokemoor | Von der Ohnmacht zur Handlungskompetenz | Buch | 978-3-8379-3145-7 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 186 Seiten, Format (B × H): 145 mm x 207 mm, Gewicht: 290 g

Reihe: Neue Wege für Eltern und Kind

Kokemoor

Von der Ohnmacht zur Handlungskompetenz

Die Begleitung von Kindern mit herausforderndem Verhalten
Originalausgabe 2022
ISBN: 978-3-8379-3145-7
Verlag: Psychosozial Verlag GbR

Die Begleitung von Kindern mit herausforderndem Verhalten

Buch, Deutsch, 186 Seiten, Format (B × H): 145 mm x 207 mm, Gewicht: 290 g

Reihe: Neue Wege für Eltern und Kind

ISBN: 978-3-8379-3145-7
Verlag: Psychosozial Verlag GbR


Das Bild vom Kind mit herausforderndem Verhalten löst bei Eltern und Pädagog*innen Stress und ein Gefühl von Ohnmacht aus, gleichzeitig verschleiert es, was die Hintergründe für das Verhalten der Kinder sind. Mithilfe der Marte-Meo-Videomethode beschreibt Klaus Kokemoor anschaulich Szenen aus dem pädagogischen Alltag und bietet Eltern und pädagogischen Fachkräften so die Möglichkeit, das Kind in seinen individuellen Handlungs-, Kommunikations- und Spielweisen zu verstehen. Gleichzeitig werden die Erwachsenen dazu ermutigt, ihre eigenen Fähigkeiten zu erkennen und gezielt weiterzuentwickeln.

Klaus Kokemoor schlägt konkrete Handlungskonzepte vor, deren praktische Anwendung sich bewährt hat, den Entwicklungsbedürfnissen der Kinder sowie den Ressourcen der Fachkräfte und Eltern gerecht zu werden. Mit der Dienstbesprechung als pädagogischem Instrument benennt er ein Verfahren für Einrichtungen, mit dem kontinuierlich und gemeinsam an der Kompetenz der einzelnen Fachkräfte sowie des Teams gearbeitet werden kann.

Kokemoor Von der Ohnmacht zur Handlungskompetenz jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Vorwort
Karl Gebauer

1 Einleitung

2 Vorgeschichte

3 Entwicklungsbegleitung
3.1 Die Potenzierung der Aufmerksamkeit
3.2 Das innere Bewegtsein
3.3 Die reine Beobachtung
3.4 Einladung zur Interaktion
3.5 Das Auftauchen der/des Anderen
3.6 Seitenwechsel
3.7 Ich interessiere mich fu¨r das, was du zu tun vermagst
3.8 Anspruch und Wirklichkeit
3.9 Von der Kra¨nkung zur Heilung

4 Das Dreiraumprinzip
4.1 Der Organisationsraum
4.2 Der Begleitungsraum
4.3 Der Regenerationsraum
4.4 Spielen als Regenerationsraum fu¨r Kinder
4.5 Theorie und Praxis

5 Blickwechsel: Kinder mit herausforderndem Verhalten
5.1 Das Bedu¨rfnis hinter dem Verhalten erkennen
5.2 U¨berlastung und Ohnmacht
5.3 Den Blick vera¨ndern
5.4 Zwischenanalyse
5.5 Teamgeist
5.6 Der pa¨dagogische Blick
5.7 Sich als Handelnde*r erleben
5.8 Von der Beziehungsebene auf die Handlungsebene

6 Die Dienstbesprechung als Raum der Entwicklungsbegleitung
6.1 Die Dienstbesprechung als Erlebnisraum
6.2 Die Professionalisierung pa¨dagogischer Fachkra¨fte
6.3 Die Arbeit mit bewegten Bildern
6.4 Konfliktbewa¨ltigung
6.5 Der Weg der schrittweisen Dezentrierung

7 Von inneren und a¨ußeren Bildern
7.1 Das Problemtrauma
7.2 Die Bedeutung von Handlung, Beziehung und Ort
7.3 Vom anderen Planeten

8 Fazit: Die Faszination kindlicher Reifungsprozesse

Literatur

Glossar



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.