Kolass / Tok / Halfen | projekt.zeitung | deduschka | Buch | 978-3-941667-11-2 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 11, 56 Seiten, PB, Format (B × H): 297 mm x 185 mm, Gewicht: 200 g

Reihe: projekt.zeitung

Kolass / Tok / Halfen

projekt.zeitung | deduschka

Katalog zur gleichnamigen Ausstellung im Rudolf Steiner Archiv bei Basel
1. 1. Auflage 2009
ISBN: 978-3-941667-11-2
Verlag: projekt.zeitung

Katalog zur gleichnamigen Ausstellung im Rudolf Steiner Archiv bei Basel

Buch, Deutsch, Band 11, 56 Seiten, PB, Format (B × H): 297 mm x 185 mm, Gewicht: 200 g

Reihe: projekt.zeitung

ISBN: 978-3-941667-11-2
Verlag: projekt.zeitung


Publikation zur Ausstellung "deduschka - Väterchen" im Rudolf Steiner Archiv in Dornach, Schweiz. Mit Bildern des Fotografen Achim Hatzius von der staatlichen Universität "Lomonossow" in Moskau, erbaut in der Stalin-Ära und von Rudolf Steiners Baumwerk "Goetheanum". Achim Hatzius untersucht den Zusammenhang zwischen der Architektur dieser Gebäude, den Nutzern und der dahinter stehenden Weltanschauung.

Mit einer Einleitung von Benjamin Kolass, dem Abdruck eines Vortrags des Philosophen und Kunsthistorikers Roland Halfen zum Thema ästhetische Erfahrung sowie Kalendertexten zu Veranstaltungen, Zeitereignissen und Kulturinitiativen.

Kolass / Tok / Halfen projekt.zeitung | deduschka jetzt bestellen!

Zielgruppe


Architektur, Fotografie, Goetheanum, Lomonossow Universität, Architekturfotografie

Weitere Infos & Material


väterchen Benjamin Kolass untersucht die geistigen Väter zweier Bauten, stößt auf die Verbindungen von Adam Smith, Charles Darwin und Karl Marx und findet Steiners Titel: ›Goethe als Vater einer neuen Ästhetik‹24 Fotografien von Achim Hatzius Bilder des Berliner Fotografen von der Lomonossow-Universität in Moskau und dem Goetheanum in Dornach/Schweizbessere bilder Christine Baur über Bilder, die wir noch nicht kannten, bevor wir sie gesehen haben.hyperobjektives weltgeschehen Urs Dietler zur Philosophie der Fotografie und über das absolute Bild, auf das schon die Griechen wartetenmehr sehen als man sieht – paradoxien æsthetischer erfahrung Roland Halfen über Paradoxien, um übers Denken einen Weg zu weisen, der sensibel für die ästhetisch-sinnliche Erfahrung machtI. Kunst beginnt, wenn der Künstler die Augen aufmacht, II. Die Wirklichkeit des Möglichen, III. Erscheinungsweise des Ideellen, IV. Ein Stück Unendlichkeit, V. Das Wesen liegt an der Oberfläche, VI. Durch Schweifen erhöht sich die Konzentration, VII. Erinnerung an die Zukunftkalender.texte – rücksichten und vorblicke zur gegenwart Schatzinsel – Museum for Islamic Art in Doha, 60° – Weihnachten in Sansibar, God’s Harvard in Kalifornien, Kgotla in Südafrika, Geschichte der Kunstphilosophie und die Wissenschaft der Zukunft in Basel, One thing Europeans cannot understand about Palestinians aus Amman, Entering Gaza in Rafah, The Golden Ball in Gaza City, Faust Zwei bei Stuttgart, Zaterdag in Driebergen, Flachforum in Basel, Petit témoignage des entreprises françaises, Vishartslag en Den Haag, Training in Kreuzberg, Connectivity 2010 in Südafrika, Fluent Arabic in Ramallah, zu Zivilgesellschaft und Finanzkrise in Wien, SchlossKulturBaustelle in Nordvorpommern, Glühbirne in Brüssel, 360° in Järna, Burythejumbo in Zürich, Abi ohne Schule in Hamburg, Und jetzt?! nicht weit von Berlin, Estância Demétria in Brasilien, Studien- und Wanderreise in Griechenland, L’autre Je dans Ailler, Baustelle Zukunft in Bochum



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.