E-Book, Deutsch, 319 Seiten
Kolb / DGfH, Deutsche Gesellschaft für Holzforschung / DGfH Holzbau mit System
1. Auflage 2007
ISBN: 978-3-7643-8300-8
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Tragkonstruktion und Schichtaufbau der Bauteile
E-Book, Deutsch, 319 Seiten
ISBN: 978-3-7643-8300-8
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Ein unverzichtbares Standardwerk für alle am Bauen mit Holz Beteiligten
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Title Page
;2
2;Vorwort;3
3;Table of Contents
;5
4;a Grundlagen
;9
4.1;a1 Holz - Naturbaustoffmit Potential
;10
4.1.1;a1 10 Der Fortschritt wurzelt in der Tradition;10
4.1.1.1;Die neuzeitliche Holzbaukultur;12
4.1.2;a1 20 Holzbau;13
4.1.3;a1 30 Fassade;15
4.1.4;a1 40 Ausbau
;17
4.2;a2 Ökologie,nachhaltiges Bauen
;18
4.2.1;a2 10 Holz - ein Baustoff mit ökologischen Vorzugen ;18
4.2.2;a2 20 Kreislauf und Verarbeitungskette des Holzes;18
4.2.3;a2 21 Der Wald - Rohstoffgewinnung;19
4.2.4;a2 22 Holz - Rohstoffverarbeitung;20
4.2.5;a2 23 Gebäude und Bauteile - Herstellung
;20
4.2.6;a2 24 Nutzung - Gebrauch;20
4.2.7;a2 25 Wiederverwendung - RLickgewinnung;21
4.3;a3 Entwurt und Konstruktion
;22
4.3.1;a3 10 Entwurf und Konstruktion;22
4.3.1.1;Entwurf;22
4.3.1.2;Konstruktion;24
4.3.2;a3 20 Planung;25
4.3.2.1;Projekt-, Ausführungsplanung
;25
4.3.3;a3 30 Prozessablauf;27
4.3.3.1;Planung;27
4.3.3.2;Ausfuhrung;28
4.3.3.3;Nutzung;28
4.3.3.4;Rückbau
;28
4.3.4;a3 40 Qualitatssicherung;28
4.3.4.1;Projektierung;29
4.3.4.2;Planung;29
4.3.4.3;Produktion;29
4.3.4.4;Montage;29
4.3.4.5;Abnahme;31
4.3.4.6;Abschluss, Nutzung;31
4.4;a4 Material
;32
4.4.1;a4 10 Holzarten;32
4.4.1.1;Nadelhölzer
;32
4.4.1.2;Laubhölzer
;32
4.4.2;a4 20 Eigenschaften von Holz;33
4.4.2.1;Makroskopische Holzmerkmale, Aussehen;33
4.4.2.2;Dichte;33
4.4.2.3;Festigkeitseigenschaften;33
4.4.2.4;Feuchtehaushalt, QueUen und Schwinden;33
4.4.2.5;Dauerhaftigkeit;33
4.4.3;a4 30 Sortierbestimmungen;34
4.4.3.1;Konstruktionsholz;34
4.4.3.2;Halz für den Ausbau
;36
5;b Holzbausysteme
;37
5.1;b1 Systemübersicht
;38
5.1.1;b1 10 Die Bausysteme des Holzbaus;38
5.1.2;b1 20 Wände, Decken, Dächer
;40
5.1.3;b1 30 Wahl eines Bausystems;41
5.1.4;b1 31 Lineare Lastabtragung;41
5.1.5;b1 32 Punktuelle Lastabtragung;41
5.2;b2 Fertigungsprozesse
;42
5.2.1;b2 10 Fertigungsprozesse, bezogen auf die Bausysteme
;42
5.2.2;b2 20 Bauprinzipien;44
5.2.2.1;Kleinmodule im Rastermass;44
5.2.2.2;Elemente im Rastermass;44
5.2.2.3;Elemente im Raum- oder Grundrissmass;45
5.2.2.4;Raumsysteme;45
5.2.3;b2 30 Fertigungsstufen, bezogen auf die Bauteile;46
5.2.4;b2 40 Bauen mit Elementen;47
5.2.4.1;Anwendungsgebiete;48
5.2.4.2;Materialkombinationen;49
5.2.4.3;Serienfertigung;49
5.2.4.4;Die Merkmale für die Fertigung im Werk
;49
5.3;b3 Blockbau
;50
5.3.1;b3 10 Allgemeines;50
5.3.1.1;Setzmasse;51
5.3.2;b3 20 Weiterentwicklung;51
5.3.3;b3 21 Blockbau mit neuartigen Bauelementen;51
5.3.3.1;Die Merkmale des Blockbaus;53
5.3.3.2;Mehrgeschossiges Bauen mit Blockbau;53
5.4;b4 Fachwerkbau
;54
5.4.1;b4 10 Tradition und Gegenwart;54
5.4.1.1;Fachwerkbau heute;55
5.4.1.2;Die Merkmale des Fachwerkbaus;55
5.4.1.3;Mehrgeschossiges Bauen mit Fachwerkbau;55
5.4.2;b4 20 Konstruktionsteile;56
5.4.2.1;Schwelle;56
5.4.2.2;Stüzen, Pfosten
;57
5.4.2.3;Streben;57
5.4.2.4;Riegel;57
5.4.2.5;Wandpfette, Einbinder;57
5.4.3;b4 30 Setzmasse;57
5.5;b5 Balloon-Frame, Platform-Frame
;60
5.5.1;b5 10 Zwei Grundtypen;60
5.5.1.1;Balloon-Frame;60
5.5.1.2;Platform-Frame;60
5.5.1.3;Ständerbau - Rahmenbau
;60
5.5.2;b5 20 Ständerbau heute
;61
5.5.3;Die Merkmale des Ständerbaus
;61
5.5.4;Mehrgeschossiges Bauen mit Städerbau
;61
5.6;b6 Rahmenbau
;62
5.6.1;b6 10 Allgemeines;62
5.6.1.1;Die heutige Rahmenbauweise;62
5.6.1.2;Die Merkmale des Holzrahmenbaus;64
5.6.1.3;Mehrgeschossiges Bauen mit Rahmenbau;64
5.6.2;b6 20 Konstruktionsteile;64
5.6.3;b6 30 Setzmasse;65
5.6.4;b6 40 Baustruktur und Wandaufbau;66
5.6.5;b6 41 Wandaufbau;66
5.6.5.1;Tragwerk und Lage der Dämmung
;66
5.6.5.2;Tragwerk und Lage der statisch wirksamen Beplankung
;68
5.6.5.3;Lattenrost, Installationsebene und innere Bekleidung
;68
5.6.5.4;Luftdichtung und Dampfbremse;69
5.6.6;b6 42 Anschlüsse, Wände, Decken
;70
5.6.6.1;Tragwerk (Abb. b85 bis b88);70
5.6.6.2;Luftdichtung und Oampfbremse (Abb. b89 bisb94;70
5.6.7;b6 43 Grundrissraster;76
5.6.8;b6 44 Hohenmasse;77
5.6.9;b6 50 Statik;78
5.6.10;b6 51 Allgemeines;78
5.6.11;b6 52 Geschossdecken;78
5.6.12;b6 53 Aussenwände
;79
5.6.13;b6 54 Innenwände
;79
5.6.14;b6 55 Gebäudeaussteifung
;80
5.6.14.1;Tragsystem;80
5.6.14.2;Dachfläche
;80
5.6.14.3;Geschossdecke;80
5.6.14.4;Wandscheiben;81
5.6.14.5;Verankerung;81
5.6.15;b6 60 Tragkonstruktion;82
5.6.16;b6 61 Schwellenlage;82
5.6.17;b6 62 Wandkonstruktion;82
5.6.18;b6 63 Geschossdecke;82
5.6.19;b6 64 Verankerung;84
5.7;b7 Skelettbau
;86
5.7.1;b7 10 Allgemeines;86
5.7.1.1;Der neuzeitliche Holzskelettbau;87
5.7.1.2;Die Merkmale des Skelettbaus;88
5.7.2;b7 20 Konstruktionsteile;88
5.7.3;b7 30 Baustruktur;90
5.7.4;b7 31 Rastermass;90
5.7.5;b7 32 Stützenabstand
;92
5.7.6;b7 40 Skelettbauarten;94
5.7.7;b7 41 Stütze und Doppelträger
;96
5.7.8;b7 42 Doppelstütze und Träger
;98
5.7.9;b7 43 Stütze und aufliegender Träger
;100
5.7.10;b7 44 Stütze und anschliessender Träger
;102
5.7.11;b7 45 Gabelstütze
;104
5.7.12;b7 50 Statik;106
5.7.13;b7 51 Allgemeines;106
5.7.14;b7 52 Aussteifung;106
5.7.15;b7 60 Tragwerk und Gebäudehülle
;108
5.7.15.1;Lage und Anschluss;108
5.7.15.2;Aufbau der Wände
;108
5.7.15.3;Mehrgeschossiges Bauen mit Skelettbau;108
5.8;b8 Massivholzbau
;112
5.8.1;b8 10 Allgemeines;112
5.8.1.1;Vollquerschnitte, zusammengesetzte Querschnitte;113
5.8.1.2;Die Merkmale des Massivholzbaus;113
5.8.1.3;Mehrgeschossiges Bauen mit Massivholzbau;113
5.8.2;b8 20 Vollquerschnitte;114
5.8.3;b8 21 Systemübersicht;114
5.8.4;b8 22 Konstruktionsteile und Wandaufbau;115
5.8.5;b8 23 Schwind- und Quelleigenschaften;116
5.8.6;b8 24 Tragverhalten;117
5.8.7;b8 25 Anwendung;118
5.8.8;b8 26 Systembeispiele Brettsperrholz
;120
5.8.8.1;Brettstapel;122
5.8.8.2;Kreuzweise gedLibelt;124
5.8.8.3;Holzwerkstoffe;126
5.8.9;b8 30 Zusammengesetzte Querschnitte;128
5.8.10;b8 31 Systemübersicht
;128
5.8.11;b8 32 Konstruktionsteile und Wandaufbau;129
5.8.12;b8 33 Schwind- und Quelleigenschaften;131
5.8.13;b8 34 Tragverhalten;131
5.8.14;b8 35 Anwendung;131
5.8.15;b8 36 Systembeispiele Auf Abstand querverleimt
;132
5.8.15.1;Holzmodul·Stecksystem;134
5.9;b9 Dachtragkonstruktion
;136
5.9.1;b9 10 Allgemeines;136
5.9.2;b9 11 Dachformen;137
5.9.2.1;Satteldach;138
5.9.2.2;Mansardendach;138
5.9.2.3;Pultdach;139
5.9.2.4;Flachdach;139
5.9.3;b9 20 Übersicht Tragsysteme
;140
5.9.4;b9 21 Übersicht
;140
5.9.4.1;Traditionelle Dachstühle
;140
5.9.4.2;Systemwahl;141
5.9.5;b9 30 Sparrendach;142
5.9.5.1;Kehlbalken;143
5.9.5.2;Längsaussteifung
;144
5.9.5.3;Herstellung;144
5.9.6;b9 40 Pfettendach
;146
5.9.6.1;Längsaussteifung von Pfettendächern
;146
5.9.6.2;Pfettenanordnung;147
5.9.6.3;Herstellung;148
5.9.7;b9 50 Traditionelle Dachstühle
;150
5.9.7.1;Pfettendach mit stehendem Dachstuhl
;150
5.9.7.2;Pfettendach mit liegendem Dachstuhl
;151
5.9.8;b9 60 Dachbinder, Sparrenbinder;152
5.9.8.1;Herstellung;152
5.9.9;b9 70 Bindersysteme mit Primär- und Sekundartragwerk
;154
5.9.10;b9 80 Statik, Tragkonstruktion;156
5.9.11;b9 81 Allgemeines;156
5.9.12;b9 82 Lastannahmen;156
5.9.13;b9 83 Verankerung;156
5.10;b10 Deckentragkonstruktion
;158
5.10.1;b10 10 Allgemeines, Systemübersicht
;158
5.10.1.1;Systemmübersicht
;160
5.10.2;b10 20 Statik, Tragkonstruktion;160
5.10.3;b10 21 Tragsicherheit;161
5.10.4;b10 22 Gebrauchstauglichkeit;161
5.10.5;b10 23 Vordimensionierung;161
5.10.5.1;Balkendimensionen mit Überschlagsrechnungen und Erfahrungswerten
;161
5.10.5.2;Bemessung mit Tabellen;162
5.10.6;b10 30 Ausführungsdetails
;164
5.10.7;b10 31 Auswechslungen;164
5.10.8;b10 32 Verbindungen;164
5.10.8.1;Holz-Holz-Verbindungen;165
5.10.8.2;Mechanische Verbindungsmittel;166
5.10.9;b10 33 Ausbildung der Auflager;167
5.10.10;b10 40 Materialtechnische Anforderungen;170
5.10.11;b10 41 Holzfeuchte;170
5.10.12;b1042 Schnittart;171
5.10.13;b10 50 Balkendecken;172
5.10.14;b10 60 Rippen- und Hohlkastendecken;174
5.10.15;b10 61 Bauteilspezifische Eigenschaften;174
5.10.16;b10 62 Verleimung;175
5.10.17;b10 63 Produktspezifische Systeme;175
5.10.18;b10 70 Massivholzdecken: Vollholzdecken;176
5.10.19;b10 71 Massivholzdecke mit Nut und Kamm,BSH-Decke;176
5.10.20;b10 72 Brettstapeldecke;177
5.10.21;b10 73 Massivholzdecken mit Quervorspannung;177
5.10.22;b10 80 Massivholzdecken: plattenförmige, verleimte Decken
;178
5.10.23;b10 81 Brettsperrholz
;178
5.10.24;b10 82 Furnierschichtholz;179
5.10.25;b10 83 Produktspezifische Systeme;179
5.10.26;b10 90 Holz-Beton-Verbunddecken;180
5.10.27;b10 91 Holzunterkonstruktion
;181
5.10.28;b10 92 Schubverbindung;181
5.11;b11 Mehrgeschossiger Holzbau
;182
5.11.1;b11 10 Allgemeines
;182
5.11.1.1;Die Merkmale des mehrgeschossigen Holzbaus;183
5.11.2;b11 20 Entwurf und Konstruktion;184
5.11.2.1;Konstruktionshöhe von Decken
;184
5.11.2.2;Lage der Wände
;185
5.11.2.3;Planungs-, Produktions- und Montageprozesse;185
5.11.2.4;Herstellprozess;185
5.11.3;b11 30 Tragwerksplanung;185
5.11.4;b11 31 Horizontale Kraftabtragung;186
5.11.5;b11 32 Vert ikale Kraftabtragung;187
5.11.6;b11 33 Gebäudeaussteifung, Verankerung
;190
5.11.7;b11 40 Setzungsverhalten;194
5.11.7.1;Setzungsverhalten und unterschiedlich materialisierte Gebäudeteile
;194
5.11.7.2;Ganze Tragstruktur aus Holz;195
5.11.7.3;Unabhängige Tragsysteme aus unterschiedlichenBaustoffen
;195
5.11.7.4;Mischbauweise nicht entkoppelt;195
5.11.7.5;Auflagerausbildung;196
5.11.7.6;Setzungsverhalten rechnerisch betrachtet;196
5.11.8;b11 50 Konstruktionsschnitte;198
5.11.9;b11 60 Installationen;200
5.11.10;b11 70 Herstellung;200
5.11.11;b11 80 Montage;200
6;c Gebändehülle, Wände, Decken
;201
6.1;c1 Grundlagen, Funktionen, Aufgaben
;202
6.1.1;c1 10 Allgemeines;202
6.1.1.1;Wichtigste normative Forderungen;204
6.1.2;c1 20 Gebäudehülle
;204
6.1.3;c1 21 Schutzfunktionen;204
6.1.4;c1 22 Bauteilschichten;205
6.1.5;c1 23 Zuordnung der Funktionen und Aufgaben der Bauteilschichten
;207
6.1.6;c1 30 Funktionen, Aufgaben und Leistungen;208
6.1.7;c1 31 Witterungsschutz;208
6.1.7.1;Deckung, äussere Bekleidung
;208
6.1.7.2;Durch- und Hinterlüftung
;208
6.1.7.3;Unterdach;208
6.1.7.4;Dämmschutzschicht
;208
6.1.8;c1 32 Wärmeschutz
;209
6.1.8.1;Wärmeschutz im Winter
;209
6.1.8.2;Wärmeschutz im Sommer
;211
6.1.8.3;Dämmschutzchicht
;212
6.1.8.4;Durchlüftungs- und Hinterlüftungsräume
;213
6.1.9;c1 33 Feuchteschutz;213
6.1.9.1;Dampfbremse;214
6.1.9.2;Luftdichtung;215
6.1.9.3;Durchlüftung und Hinterlüftung
;216
6.1.9.4;Feuchtebedingte Verformungen;216
6.1.9.5;Zusammengefasst ist zu beachten:;216
6.1.10;c1 34 Luftdichtung;217
6.1.10.1;Planung und Ausführung
;217
6.1.10.2;Zusammengefasst ist zu beachten:;218
6.1.11;c1 35 Schallschutz;218
6.1.11.1;Anforderungen;218
6.1.11.2;Externe QueUen (Aussenlärm)
;219
6.1.11.3;Interne Quellen (Innenlärm)
;219
6.1.11.4;Anforderungsstufen;220
6.1.11.5;Einflussfaktoren;220
6.1.11.6;Unterschiede zwischen den Ausgaben 1988 und 2006 der Norm 51A181 «Schallschutz im Hochbau»
;221
6.1.12;c1 36 Brandschutz;221
6.1.13;c1 40 Baustandards;222
6.1.13.1;Aligemeines;222
6.1.13.2;Minergie;222
6.1.13.3;Minergie-P und Passivhaus;222
6.2;c2 Anordnung und Aufbau
;224
6.2.1;c2 10 Allgemeines;224
6.2.2;c2 11 Übersicht
;224
6.2.3;c2 20 Lage der Bauteilschichten;225
6.2.4;c2 21 Deckung, äussere Bekleidung
;225
6.2.5;c2 22 Durchlüftung, Hinterlüftung
;225
6.2.6;c2 23 Unterdach, Dämmschutzschicht
;226
6.2.7;c2 24 Wäarmedämmung
;226
6.2.8;c2 25 Dampfbremse;226
6.2.9;c2 26 Luftdichtung;227
6.2.10;c2 27 Installationsraum;227
6.2.11;c2 30 Bauteilübergänge
;228
6.2.12;c2 31 Zwischen-gedämmtes System
;228
6.2.13;c2 32 Aussen gedämmtes System
;230
6.2.14;c2 33 Kombiniertes System
;232
6.2.15;c2 34 «Mischsystem»: die Wand zwischen-. das Dach aussen gedämmt
;233
6.3;c3 Aussenwände
;234
6.3.1;c3 10 Aussenwandsysteme;234
6.3.2;c3 11 Zwischengedämmte Systeme
;234
6.3.3;c3 12 Aussen gedämmte Systeme
;236
6.3.4;c3 13 Kombinierte Systeme
;237
6.3.5;c3 20 Äussere Bekleidungen
;238
6.3.6;c3 21 Allgemeine Auswahlkriterien;238
6.3.7;c3 22 Äussere Bekleidungen aus Holz
;238
6.3.7.1;Holzarten;238
6.3.7.2;Bekleidungsrichtung;239
6.3.7.3;Jahrringstellung;239
6.3.7.4;Querschnitte;239
6.3.7.5;Holzfeuchte;239
6.3.8;c3 23 Plattenbekleidung aus Holzwerkstoffen;239
6.3.9;c3 24 Schutzmassnahmen;240
6.3.9.1;Bauliche, konstruktive Schutzmassnahmen;240
6.3.9.2;Äussere Bekleidung aus unbehandeltem Holz
;240
6.3.9.3;Oberflächenbehandlung
;241
6.3.9.4;Druckimprägnierte Holzbekleidungen
;242
6.3.9.5;Thermisch behandeltes Holz;242
6.3.9.6;Nanotechnologie;243
6.3.10;c3 25 Befestigung;243
6.3.11;c3 26 Kontrolle und Unterhalt;244
6.3.12;c3 30 Innere Bekleidungen;244
6.3.12.1;Allgemeine Auswahlkriterien;244
6.3.12.2;Möglichkeiten
;244
6.3.12.3;Empfehlungen;245
6.4;c4 Geneigte Dächer
;246
6.4.1;c4 10 Nicht wärmegedammte geneigte Dächer
;246
6.4.2;c4 20 Wärmegedämmte geneigte Dächer
;246
6.4.3;c4 21 Allgemeines;246
6.4.4;c4 22 Zwischengedämmte Systeme
;247
6.4.5;c4 23 Aussen gedämmte Systeme
;248
6.4.6;c4 24 Befestigung;250
6.4.7;c4 25 Durchlüftungsräume
;250
6.4.7.1;Sommerlicher Wärmeschutz
;250
6.4.7.2;Dimensionierung;250
6.4.7.3;Querschnittsminderungen, Zu- und Abluftöffnungen
;251
6.4.8;c4 26 Unterdach;252
6.5;c5 Flachdächer
;254
6.5.1;c5 10 Nicht wärmegedämmte Flachdächer
;254
6.5.2;c5 20 Wärmegedämmte Flachdächer
;255
6.5.3;c5 21 Aussen gedämmteFlachdächer
;255
6.5.3.1;Flachdach, aussen gedämmt, nicht durchlüftet
;255
6.5.3.2;Flachdach, aussen gedämmt, Verbunddach
;255
6.5.3.3;Flachdach, aussen gedämmt, Umkehrdach
;256
6.5.3.4;Flachdach, aussen gedämmt, durchlüftet
;256
6.5.4;c5 22 Zwischengedämmte Flachdächer
;258
6.5.4.1;Flachdach, zwischengedämmt, nicht durchlüftet
;258
6.5.4.2;Flachdach, zwischengedämmt, durchlüftet
;259
6.5.5;c5 30 Ausführung wärmegedämmter Hachdächer
;260
6.5.6;c5 31 Aussen gedämmte Flachdächer
;260
6.5.7;c5 32 Zwischengedämmte Flachdächer
;260
6.5.7.1;Flachdächer zwischengedämmt, mit Belüftung
;260
6.5.7.2;Flachdächer zwischengedämmt, ohne Belüftung
;261
6.5.8;c5 40 Gefälle
;261
6.6;c6 Gebäudetrennwände,Innenwände
;262
6.6.1;c6 10 Aufgaben;262
6.6.2;c6 11 Wärmeschutz
;262
6.6.3;c6 12 Brandschutz;262
6.6.3.1;Brandmauern;262
6.6.3.2;Brandabschnittsbildende Wände
;262
6.6.4;c6 13 Schallschutz;263
6.6.5;c6 20 Schalldämmung von Trennwänden
;263
6.6.6;c6 21 Einschalige Wände
;263
6.6.7;c6 22 Zweischalige Wände
;264
6.6.7.1;Schalenbefestigung;264
6.6.7.2;Schalenart;264
6.6.7.3;Schalenabstand;264
6.6.7.4;Hohlraumdämpfung
;264
6.6.7.5;Ständerabstand
;265
6.6.7.6;Wohnungs- und Gebäudetrennwände
;265
6.6.8;c6 30 Nebenwegübertragungen
;265
6.6.9;c6 40 Konstruktionsvorschläge
;266
6.6.9.1;Schallschutz im Holzbau nach DIN 4109;267
6.7;c7 Geschossdecken
;270
6.7.1;c7 10 Aufgaben;270
6.7.2;c7 11 Wärmeschutz
;270
6.7.3;c7 12 Brandschutz;270
6.7.4;c7 13 Schalldämmung
;270
6.7.5;c7 20 Schalldämmung von Holzdecken
;270
6.7.6;c7 21 Deckenbekleidung;271
6.7.6.1;a) Befestigung der Deckenbekleidung;271
6.7.6.2;b) Art und Gewicht der Deckenbekleidung;272
6.7.6.3;c) Bekleidung zwischen den Balken;272
6.7.7;c7 22 Hohlraumdämpfung zwischen den Balken
;272
6.7.8;c7 23 Obenseitiger Aufbau;273
6.7.8.1;a) Schwimmend verlegte Spanplatten;273
6.7.8.2;b) Schwimmend verlegte Unterlagsböden (Estriche)
;273
6.7.8.3;c) Einfluss von Beschwerungsmaterialien;274
6.7.8.4;d) Einfluss der Gehbeläge
;274
6.7.9;c7 24 Tilgerelemente;274
6.7.10;c7 25 Schalldämmung von Massivholzdecken
;275
6.7.11;c7 30 Nebenwegübertragungen
;275
6.7.12;c7 40 Konstruktionsvorschläge
;275
7;d Rahmenbedingungen
;285
7.1;d1 Holzfeuchte
;286
7.1.1;d1 10 Allgemeines;286
7.1.2;d1 20 Anforderungen;286
7.1.3;d1 30 Die richtige Einbau-Holzfeuchte;287
7.1.3.1;Holz mit vorwiegend verkleidender Funktion;287
7.1.3.2;Holz mit vorwiegend tragender Funktion;287
7.2;d2 Holzschutz
;288
7.2.1;d2 10 Gefährdung
;288
7.2.2;d211 Pilze
;288
7.2.3;d2 12 Insekten;289
7.2.4;d2 13 Andere Einflüsse
;289
7.2.5;d2 20 Baulich-konstruktiver Holzschutz;289
7.2.6;d2 30 Oberflächenbehandlung und chemischer Holzschutz
;291
7.2.7;d2 31 Vorbeugender chemischer Holzschutz;291
7.2.7.1;Produkte;291
7.2.7.2;Schutzmitteltypen;291
7.2.7.3;Anwendung;291
7.2.7.4;Prüfzeichen
;293
7.2.8;d2 32 Oberflüchenbehandlung mit Holzschutzmitteln
;293
7.2.8.1;Lasuranstrichstoffe und Impragnierungsmittel;294
7.2.9;d2 33 Biologische Oberflächenbehandlungen
;294
7.2.10;d2 40 Neue Entwicklungen für den Holzschutz
;295
7.2.11;d2 41 Nanotechnologie;295
7.2.12;d2 42 Thermisch behandeltes Holz;296
7.3;d3 Brandschutz
;298
7.3.1;d3 10 Brandschutz in der Projektierung;298
7.3.2;d3 20 Grundbegriffe;298
7.3.3;d3 21 Brandverhalten;298
7.3.4;d3 22 Feuerwiderstand Feuerwiderstandskriterien
;299
7.3.4.1;Feuerwiderstandsklassierung;299
7.3.5;d3 30 Anforderungen;301
7.3.6;d3 31 Tragwerk und Brandabschnitte;301
7.3.6.1;Standardkonzepte;302
7.3.6.2;Objektbezogene Konzepte;304
7.3.7;d3 32 Schutzabstände
;304
7.3.8;d3 33 Verwendung brennbarer Baustoffe;304
7.3.9;d3 34 Technische Anlagen;305
7.3.10;d3 35 Flucht- und Rettungswege;305
7.3.11;d3 40 Konstruktion;306
7.3.12;d3 41 Bauteile
;306
7.3.13;d3 42 AnschlUsse;306
7.3.14;d3 43 Installationen, Haustechnik;307
7.3.15;d3 44 Qualitatssicherung;307
8;e Anhang
;309
8.1;e Zuständigkeiten, Hinweise
;310
8.1.1;Zuständigkeiten, Hinweise
;310
8.1.2;e1 Zitierte Literatur, Fachstellen;310
8.2;e Zuständigkeiten, Hinweise
;312
8.2.1;e2 Auskünfte, Herstellernachweise
;312
8.2.2;e3 Vorschriften, Normen, Merkblätter,Arbeitshilfsmittel
;312
8.2.3;e4 Ergänzende Literatur
;313
8.3;e Zuständigkeiten, Hinweise
;314
8.3.1;e5 Bildnachweis;314
8.3.2;e6 Vorgestellte Bauobjekte;315
8.4;e Zuständigkeiten, Hinweise
;316