Kolehmainen / Lenk / Liimatainen | Infinite Kontrastive Hypothesen | Buch | 978-3-631-60049-8 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 196 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 420 g

Kolehmainen / Lenk / Liimatainen

Infinite Kontrastive Hypothesen

Beiträge des Festsymposiums zum 60. Geburtstag von Irma Hyvärinen
1. Auflage 2010
ISBN: 978-3-631-60049-8
Verlag: Peter Lang

Beiträge des Festsymposiums zum 60. Geburtstag von Irma Hyvärinen

Buch, Deutsch, 196 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 420 g

ISBN: 978-3-631-60049-8
Verlag: Peter Lang


Diese Beiträge, die auf dem Festsymposium zum 60. Geburtstag für Irma Hyvärinen gehalten wurden, betreffen die Arbeitsschwerpunkte der Jubilarin: Grammatik, Wortbildung, Phraseologie, Lexikographie, Sprachdidaktik, Übersetzungswissenschaft und kontrastive Linguistik. Die zehn Autorinnen und Autoren befassen sich mit der valenzorientierten Beschreibung der Syntax und des Wortschatzes, den Prinzipien, die der Bildung und dem Gebrauch der Substantive zu Grunde liegen, der Überarbeitung der 'Wortbildung der deutschen Gegenwartssprache' von Fleischer/Barz und einem bemerkenswerten, illustrierten Lernerwörterbuch des 17. Jahrhunderts. Außerdem beschäftigen sie sich mit einer innovativen Methode zur Erforschung des Übersetzungsprozesses, Wunsch- und Anlassformeln im Deutschen und Finnischen, und schließlich mit der intensiven Beziehung, die Alexander von Humboldt mit Frankreich verband.

Kolehmainen / Lenk / Liimatainen Infinite Kontrastive Hypothesen jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Aus dem Inhalt: Hans-Werner Eroms: Valenz und Inkorporation – Marja Järventausta: Negation - dependenziell, valenziell, kontrastiv – Leena Kolehmainen: Fennosaxonische Wettervalenzen. Turbulenzen im Valenzverhalten finnischer und deutscher Witterungsverben – Irmhild Barz: «Wortbildung der deutschen Sprache». Ein Überarbeitungsbericht – Ludwig M. Eichinger: Gefrorener und fließender Text. Unterschiede in der Motiviertheit substantivischer Komposita – Hans Wellmann: Zur Valenz des Nomens: Unterschiede in der Grammatik, Lexikologie und Pragmatik – Marion Hahn: (Sprach-)Bilder «zum Nutz und Ergötzung der Schul-Jugend». Pädagogische Lexikographie im 17./18. Jh. – Pekka Kujamäki: Auf der Suche nach treffenden Worten. Bildschirmvideos als Mittel zur Analyse von studentischen Übersetzungsleistungen – Annikki Liimatainen: Alles Liebe und Gute! Wunsch- und Anlassformeln im deutsch-finnischen Kontrast – Outi Merisalo: Alexander von Humboldt und Frankreich.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.