Buch, Deutsch, 144 Seiten, Format (B × H): 140 mm x 205 mm, Gewicht: 186 g
Reihe: Rat & Hilfe
Ein Ratgeber für Eltern von kleinen Kindern, die nicht flüssig sprechen
Buch, Deutsch, 144 Seiten, Format (B × H): 140 mm x 205 mm, Gewicht: 186 g
Reihe: Rat & Hilfe
ISBN: 978-3-17-018453-4
Verlag: Kohlhammer
Stottern wird seit Jahrzehnten vorwiegend als Verhaltensstörung behandelt, die "wegtrainiert" werden sollte. Dieser Elternratgeber zeigt nun, dass Stottern auch als sinnvolle Verhaltensweise innerhalb der Geschichte einer Familie verstanden werden kann. In leicht verständlicher Sprache werden Eltern über die drei Fragen: "Stottert Ihr Kind?", "Was ist Stottern?" und "Was können Sie als Eltern tun?" zu einer konstruktiven Auseinandersetzung mit dem Kommunikationsproblem ihres Kindes eingeladen. Viele praktische Hinweise erleichtern es ihnen, auf das kindliche Stottern besser zu reagieren und gleichzeitig wichtige Ursachen, die mit zum Stottern beitragen, allmählich zu verändern.
Zielgruppe
Eltern von stotternden Kindern und Fachleute, die im Vorschulbereich arbeiten (Logopädinnen, Kindergärtnerinnen, Kinderärzte).
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizin, Gesundheitswesen Medizin, Gesundheit: Sachbuch, Ratgeber
- Sozialwissenschaften Psychologie Psychotherapie / Klinische Psychologie Logopädie, Sprech- & Sprachstörungen & Therapie
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizinische Fachgebiete Logopädie, Sprachstörungen, Stimmtherapie
- Geisteswissenschaften Sprachwissenschaft Logopädie, Sprachtherapie
- Sozialwissenschaften Pädagogik Teildisziplinen der Pädagogik Sonderpädagogik, Heilpädagogik Logopädie, Sprachtherapie
- Sozialwissenschaften Pädagogik Pädagogik Pädagogik: Sachbuch, Ratgeber