Kolleck / Kulin / Bormann | Traditionen, Zukünfte und Wandel in Bildungsnetzwerken | Buch | 978-3-8309-3362-5 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 8, 196 Seiten, Format (B × H): 165 mm x 235 mm

Reihe: Netzwerke im Bildungsbereich

Kolleck / Kulin / Bormann

Traditionen, Zukünfte und Wandel in Bildungsnetzwerken


1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-8309-3362-5
Verlag: Waxmann

Buch, Deutsch, Band 8, 196 Seiten, Format (B × H): 165 mm x 235 mm

Reihe: Netzwerke im Bildungsbereich

ISBN: 978-3-8309-3362-5
Verlag: Waxmann


Ziel dieses Buchs ist es, theoretisch-konzeptionelle sowie empirische Erkenntnisse zum Thema Bildungsnetzwerke zusammenzuführen. Vorgestellt werden aktuelle Ergebnisse aus theoretisch-reflexiven und empirischen Studien, die sich unter Rückgriff auf netzwerkanalytische oder -theoretische Verfahren mit Fragen rund um Traditionen, Zukünfte oder Wandel in Bildungsnetzwerken auseinanderSetzen.
Im ersten Teil des Bandes wird die Relevanz theoretischer und methodischer Studien über Netzwerke im Bildungsbereich diskutiert, indem die Analyse institutionellen Wandels anhand einer neoinstitutionalistischen Perspektive sowie die Bedeutung der sozialen Netzwerkanalyse für die empirische pädagogische Forschung herausgearbeitet werden. Im zweiten Teil Setzen sich Autorinnen und Autoren mit Fragen des Wandels in schulischen Netzwerken auseinander. Im dritten Abschnitt wird anhand ausgewählter Beispiele die zeitliche Dimension hinsichtlich der Etablierung oder Entwicklung von Bildungsregionen und Bildungslandschaften erörtert.
Die Beiträge des Bandes wurden im Rahmen von Symposien auf dem Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) im Jahr 2014 in Berlin bzw. auf der Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF) im Jahr 2014 in Hamburg vorgestellt.

Kolleck / Kulin / Bormann Traditionen, Zukünfte und Wandel in Bildungsnetzwerken jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Schwippert, Knut
Knut Schwippert, geb. 1965, studierte in Hamburg Lehramt berufliche Schulen / Oberstufe und legte 1993 das Erste Staatsexamen ab. In den Jahren 1990-2001 war er Senior Researcher bei der "International Association for the Evaluation of Educational Achievement" (IEA) in Hamburg. Von 1999 bis 2000 arbeitete er als wissenschaftlicher Angestellter am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung in Berlin. Seit 2007 ist er Professor für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Internationales Bildungsmonitoring und Bildungsberichterstattung an der Universität Hamburg.

Kolleck, Nina
Kolleck, Nina, Prof. Dr., W1-Professorin für Bildungsforschung und soziale Systeme an der Freien Universität Berlin. Forschungsschwerpunkte: Mixed Methods; Soziale Netzwerkanalyse; Educational Governance; Neue Steuerung; Bildung für nachhaltige Entwicklung; Klimabildung; Bildungslandschaften.

Berkemeyer, Nils
Prof. Dr. Nils Berkemeyer, Inhaber des Lehrstuhls für Schulpädagogik und Schulentwicklung an der Universität Jena. 2012 Habilitation zum Dr.habil. im Fachbereich Erziehungswissenschaft und Soziologie der Technischen Universität Dortmund. Forschungsinteressen: - Gerechtigkeit im Schulsystem - Schulsystementwicklungsforschung - Steuerung des Schulsystems/schulische - Governance/Schulreform - Schulinterne Steuerung und schulinternes Management - Regionalisierung im Schulsystem - Netzwerke im Bildungsbereich - Schul- und Unterrichtsentwicklung - Professionalisierung - Lehrer(aus)bildungsforschung - Neue Formen der Leistungsbeurteilung

Järvinen, Hanna
Dr. Hanna Järvinen forscht seit 2008 am Institut für Schulentwicklungsforschung der TU Dortmund, von 2011- bis 2014 als Leiterin des Schulen im Team -Programms, seit 2015 als Leiterin des Projekts Ganz In -– Mit Ganztag mehr Zukunft. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Schulentwicklungsforschung, Netzwerke im Bildungsbereich, Regionalisierung und Lehrerbildungsforschung.

Schwippert, Knut
Knut Schwippert, geb. 1965, studierte in Hamburg Lehramt berufliche Schulen / Oberstufe und legte 1993 das Erste Staatsexamen ab. In den Jahren 1990-2001 war er Senior Researcher bei der "International Association for the Evaluation of Educational Achievement" (IEA) in Hamburg. Von 1999 bis 2000 arbeitete er als wissenschaftlicher Angestellter am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung in Berlin. Seit 2007 ist er Professor für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Internationales Bildungsmonitoring und Bildungsberichterstattung an der Universität Hamburg.

Brüsemeister, Thomas
Brüsemeister, Thomas, Jahrgang 1962, Diplom-Sozialwissenschaftler, Prof. Dr. phil.; Professor für Soziologie mit Schwerpunkt Sozialisation und Bildung, Justus-Liebig-Universität Gießen. Arbeitsschwerpunkte: Educational-Governance-Forschung, Schulforschung, Bildungssoziologie, qualitative Forschungsmethoden.

de Haan, Gerhard
de Haan, Gerhard, Prof. Dr. phil., Professor für Zukunfts- und Bildungsforschung und Leiter des Instituts Futur, FU Berlin, Vorsitzender des Nationalkomitees der UNDekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung“. Arbeitsschwerpunkte: Zukunftsforschung, Wissensgesellschaft, Innovationsforschung und nachhaltige Entwicklung.

Kolleck, Nina
Kolleck, Nina, Prof. Dr., W1-Professorin für Bildungsforschung und soziale Systeme an der Freien Universität Berlin. Forschungsschwerpunkte: Mixed Methods; Soziale Netzwerkanalyse; Educational Governance; Neue Steuerung; Bildung für nachhaltige Entwicklung; Klimabildung; Bildungslandschaften.

Gruber, Hans
Hans Gruber (geb. 1960) ist seit 1998 Ordinarius für Pädagogik an der Universität Regensburg und seit 2015 Visiting Professor an der Fakultät für Erziehungswissenschaft der Universität Turku (Finnland), von der ihm 2015 die Ehrendoktorwürde verliehen wurde. Seine Forschungsinteressen sind Professional Learning, Expertise, Workplace Learning, Soziale Netzwerkanalyse und Hochschuldidaktik. Er ist Mitglied im Fachkollegium „Erziehungswissenschaft“ der Deutschen Forschungsgemeinschaft und Präsident der „European Association for Research on Learning and Instruction (EARLI). Er ist als Gutachter für zahlreiche internationale Zeitschriften, Buchreihen und Forschungseinrichtungen tätig. Hans Gruber (born 1960) is Professor of Educational Science at the University of Regensburg (Germany) since 1998 and Visiting Professor at the Faculty of Education, University of Turku (Finland) since 2015, when the faculty conferred a Honorary Doctorate on him. His research interests lie in the field of professional learning, expertise, workplace learning, social network analysis and higher education. He is member of the Review Board “Educational Science” of the German Research Foundation (Deutsche Forschungsgemeinschaft) and President of the “European Association for Research on Learning and Instruction” (EARLI). He serves as reviewer for many international journals, book Series and research organisations.

Bormann, Inka
Dr. Inka Bormann, Jg. 1971, Professorin für Allgemeine Erziehungswissenschaft an der Freien Universität Berlin

Sendzik, Norbert
Norbert Sendzik, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Schulentwicklungsforschung, Technische Universität Dortmund Forschungsinteressen: - Educational und Regional Governance - International vergleichende Schulverwaltungsforschung - Schulnetzwerke - Unterstützung zur Schulentwicklung - Kommunale Bildungsberichterstattung

Nikolai, Rita
Rita Nikolai ist seit April 2017 Heisenberg-Stipendiatin der Deutschen Forschungsgemeinschaft an der Humboldt-Universität zu Berlin. Zuvor war sie Juniorprofessorin für Systembezogene Schulforschung an der Humboldt-Universität zu Berlin (2011-2017). Weitere Stationen waren das Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung in Nürnberg und die Universität Heidelberg. Rita Nikolai forscht zur Schulpolitik in Deutschland und im internationalen Vergleich und zu den Auswirkungen institutionellen Wandels auf Bildungsungleichheiten. Aktuell beschäftigt sie sich im Rahmen ihres Heisenberg-Stipendiums mit Privatschulen in Deutschland und in liberalen Wohlfahrtsstaaten (England, Australien, Neuseeland).

de Haan, Gerhard
de Haan, Gerhard, Prof. Dr. phil., Professor für Zukunfts- und Bildungsforschung und Leiter des Instituts Futur, FU Berlin, Vorsitzender des Nationalkomitees der UNDekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung“. Arbeitsschwerpunkte: Zukunftsforschung, Wissensgesellschaft, Innovationsforschung und nachhaltige Entwicklung.

Bormann, Inka
Dr. Inka Bormann, Jg. 1971, Professorin für Allgemeine Erziehungswissenschaft an der Freien Universität Berlin



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.