Koneman | Am anderen Ende des Mikroskops | Buch | 978-3-8274-2671-0 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 256 Seiten, Format (B × H): 127 mm x 190 mm, Gewicht: 261 g

Koneman

Am anderen Ende des Mikroskops

Bericht vom Ersten Außerordentlichen Bakterienkongress
2003
ISBN: 978-3-8274-2671-0
Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Bericht vom Ersten Außerordentlichen Bakterienkongress

Buch, Deutsch, 256 Seiten, Format (B × H): 127 mm x 190 mm, Gewicht: 261 g

ISBN: 978-3-8274-2671-0
Verlag: Springer Berlin Heidelberg


Seit einigen Jahren ziert eine winzige Nachbildung eines van Le- wenhoekschen Mikroskops eine Ecke meines Schreibtisches. An dem kaum acht Zentimeter hohen Gerät ist eine feststehende Linse so angebracht, dass man durch sie auf die Spitze einer Lanzett- del blickt, die durch einen feingängigen Schraubenmechanismus auf- und abbewegt werden kann. Ich kann mir nur vorstellen, wie verblüfft der Linsenschleifer aus Delft gewesen sein muss, als er vor fast genau 300 Jahren zum ersten Mal unter seinem gerade erfundenen Mikroskop – das wahrscheinlich noch primitiver war als mein Modell – seine „Animalculi“ (also „kleinen Tierchen“) in einem sorgfältig auf der Lanzette platzierten Tropfen Wassers aus der Regentonne beobachtete. Als Hobbymathematiker errechnete er mittels einer ausgefeilten Methode von Proportionsmessungen, mit der er die Größe eines Tierchens mit den Elementen in einem Sandkorn verglich, dass jeder Wassertropfen dieses Volumens 27 000 000 der winzigen Geschöpfe enthielt. Heutzutage verwenden Mikrobiologen hochentwickelte zus- mengesetzte Mikroskope und ausgefeilte Färbetechniken, um zi- lich leidenschaftslos Tausende von Bakterien mit einem einzigen Blick zu erfassen und zu bestimmen, wie groß sie sind, welche Form sie haben und wie sie sich zusammenlagern – alles zum Zweck einer vorläu? gen Identi? zierung. Wenn man hinter diese streng wiss- schaftliche Tätigkeit blickt, mag der Philosoph oder der Dichter d- über nachsinnen, was hinter diesen winzigen Kreaturen steckt, die in so vielen Formen vorkommen und sich zu einer solchen Vielfalt von Mustern zusammen? nden.

Koneman Am anderen Ende des Mikroskops jetzt bestellen!

Zielgruppe


Popular/general


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Die Konferenz beginnt.- 1. Sitzung Lebensräume und Nischen.- 2. Sitzung Struktur und Funktion der Bakterien.- 3. Sitzung Mikrobielle Pathogenese und menschliche Infektionskrankheiten.- 4. Sitzung Antimikrobielle Mechanismen und Abwehrstrategien.- Allgemeine Abschlussveranstaltung Die Umbenennung von Homo sapiens.


Elmer W. Koneman ist Professor emeritus für Pathologie an der School of Medicine der University of Colorado. Zu seinen zahlreichen Fachpublikationen zählt das in fünf Auflagen erschienene Werk "Color Atlas and Textbook of Diagnostic Microbiology". Darüber hinaus hat er ein Bühnenstück in zwei Akten über Leben und Werk des deutschen Bakteriologen Robert Koch geschrieben, das während mehrerer wissenschaftlicher Symposien zur Aufführung gelangt ist. Konemans familiäre Wurzeln liegen in Westfalen. Er ist verheiratet und hat vier Kinder.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.