Konicz / Vogele / Böttcher | exit! Krise und Kritik der Warengesellschaft | Buch | 978-3-98737-033-5 | sack.de

Buch, Deutsch, 254 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 328 g

Konicz / Vogele / Böttcher

exit! Krise und Kritik der Warengesellschaft

Jahrgang 22, Heft 22
1. Auflage 2025
ISBN: 978-3-98737-033-5
Verlag: Klampen, Dietrich zu

Jahrgang 22, Heft 22

Buch, Deutsch, 254 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 328 g

ISBN: 978-3-98737-033-5
Verlag: Klampen, Dietrich zu


exit! ist eine Zeitschrift für kritische Gesellschaftstheorie. Gesellschaftliche Entwicklungen analysiert sie auf der Grundlage der Kritik der Wert-Abspaltung als einer Weiterentwicklung der kritischen Theorie. Wesentliche Bezugspunkte sind dabei die Kritik der politischen Ökonomie ebenso wie die Auseinandersetzung mit psychosozialen Phänomenen vor dem Hintergrund der Psychoanalyse.

Konicz / Vogele / Böttcher exit! Krise und Kritik der Warengesellschaft jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Robert Kurz: Geisterfahrer der Geschichte

Tomasz Konicz: Krisenökonomie des deutschen Faschismus – Beobachtungen zur Wechselwirkung von ökonomischer Krisenentfaltung und der Faschisierung im Deutschland des 21. Jahrhunderts

Herbert Böttcher: Projektiver Antisemitismus, ›rohe Bürgerlichkeit‹ und gesellschaftlicher Wahn

Johannes Vogele: Als die Rede über den Holocaust vom Klassenkampf ablenkte – Holocaust-Leugnung, traditioneller Marxismus und Ultralinke in Frankreich

Roswitha Scholz: Intersektionalität und Diversität in der altlinken Sackgasse – Eine Auseinandersetzung mit den Ansätzen von Eleanora Roldan Mendivil/Bafta Sarbo und Karin Stögner

Thomas Meyer: Demokratie versus Autokratie?

Justin Monday: Die Diskontinuität des Kolonialismus – Zu Geschichtsphilosophie und Realgeschichte von Post- und Dekolonialismus

Peter Schmitt: Pseudoindividualität heute – Zur Aktualität der Dialektik der Aufklärung

Thomas Meyer: Psychische Erkrankungen und Neurowissenschaft – Anmerkungen zur Naturalisierung der Gesellschaft


Kurz, Robert
Robert Kurz, geboren 1943, studierte Philosophie, Geschichte und Pädagogik. Er arbeitete als freier Publizist, Autor und Journalist und war Mitbegründer und Redakteur der Theoriezeitschrift »exit! – Krise und Kritik der Warengesellschaft«. Sein Buch »Der Kollaps der Modernisierung. Vom Zusammenbruch des Kasernensozialismus zur Krise der Weltökonomie« löste eine große Kontroverse aus. Er starb 2012.
Bei zu Klampen erschienen, neben »Exit!« und Beiträgen in der »Zeitschrift für Kritische Theorie« (1998) noch »Weltordnungskrieg« (2021).



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.