Grundlagen - Grenzen - Perspektiven
Buch, Deutsch, 274 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 391 g
ISBN: 978-3-8244-6431-9
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Erst mit einem konsequent am Informationszweck orientierten Konzernabschluß ist die Grundlage für eine internationale Harmonisierung der Konzernrechnungslegung geschaffen. Dieses Buch diskutiert die Voraussetzungen.
Zielgruppe
Graduate
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1. Problemstellung und Gang der Untersuchung.- 2. Grundlagen der Konzernrechnungslegung.- 2.1 Grundlagen der Konzernbildung.- 2.2 Zwecksetzung der Konzernrechnungslegung.- 2.3 Der Konzernbegriff im Rahmen der Konzernrechnungslegung.- 2.4 Konzernrechnungslegungstheorien.- 2.5 Grundsätze ordnungsmäßiger Konzernrechnungslegung.- 3. Das Konzernrechnungslegungsrecht im Lichte der abgeleiteten Grundsätze.- 3.1 Vorschriften zur Aufstellungspflicht von Konzernabschlüssen und zur Abgrenzung des Konsolidierungskreises.- 3.2 Vorschriften zur Zusammenfassung der Einzelabschlüsse der Konzernunternehmen.- 3.3 Vorschriften zur Konsolidierung.- 3.4 Vorschriften zur Darstellung und Erläuterung des Konzernabschlußinhalts.- 3.5 Zusammenfassung der Ergebnisse der Kapitel 3.1 bis 3.4.- 4. Der Grundsatz der Vergleichbarkeit und dessen Umsetzung: Handlungsempfehlung zur Aussagewertsteigerung von Konzernabschlüssen.- 4.1 Stetigkeit.- 4.2 Erläuterung von Unstetigkeiten.- 4.3 Ausgrenzung des Außerordentlichen.- 4.4 Verwendung zeitraumgleicher Abbildungsdeterminanten.- 5. Zusammenfassende Schlußbemerkungen und Ausblick.