Buch, Deutsch, 159 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 322 g
Reihe: Praxis der Bauwirtschaft
Buch, Deutsch, 159 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 322 g
Reihe: Praxis der Bauwirtschaft
ISBN: 978-3-642-83690-9
Verlag: Springer
Eine Erhöhung der Kostensicherheit für Investoren von Bauobjekten setzt eine Verbesserung der Kostentransparenz zwingend voraus. Das Buch zeigt, daß es durchaus möglich ist, in den Phasen der Projektdefinition und Vorplanung Ergebnisse zu erzielen, die keine eklatanten Abweichungen zur Kostenfeststellung aufweisen. Außerdem wird herausgestellt, daß der Architekt seine gesamte "Kostenplanung" immer an den jeweiligen Zielvorstellungen des Investors hinsichtlich Disposition einmaliger zu laufender Kosten auszurichten hat. Als weiterer wichtiger Baustein gelten die Erkenntnisse über kostenpolitische Überlegungen des Investors im Zusammenspiel mit den honorarpolitischen Vorstellungen der Architekten und den preispolitischen Vorstellungen der beteiligten Baubetriebe.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1 Einleitung.- 1.1 Problemstellung und Zielsetzung.- 1.2 Definitionen und Begriffe.- 1.3 Abgrenzung der Thematik und Aufbau der Arbeit.- 2 Ermittlung der einmaligen und laufenden Kosten — historische Entwicklung und heutiger Stand.- 2.1 Ermittlung der einmaligen Kosten.- 2.2 Ermittlung der laufenden Kosten.- 3 Kostentransparenz als notwendige Voraussetzung für eine erfolgreiche Kostenpolitik.- 3.1 Objektbereich Verwaltungsbauten.- 3.2 Objektbereich Wohnungsbau.- 3.3 Ansatzpunkte zur Verbesserung der Kostentransparenz als Voraussetzung einer Erhöhung der Kostensicherheit.- 4 Kostenpolitik des Investors im Zusammenspiel mit der Honorarpolitik der beteiligten Architekten und Ingenieure und der Preispolitik der ausführenden Firmen (Betriebe).- 4.1 Honorar-, Preis- und Kostenpolitik als Teilaspekt unternehmenspolitischer Maßnahmen.- 4.2 Kostenpolitik im Objektbereich Büro- und Verwaltungsbauten.- 4.3 Kostenpolitik im Objektbereich Wohnungsbauten unter Berücksichtigung der unterschiedlichen Zielvorstellungen der Investoren.- 5 Zusammenfassung und Ausblick.- 6 Literaturverzeichnis.- 7 Anlagen.