Kopczynski / Kopczynski | Urteilsanerkennung unter Gegenseitigkeitsvorbehalt | Buch | 978-3-16-161646-4 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 516, 268 Seiten, fadengeheftete Broschur, Format (B × H): 155 mm x 230 mm, Gewicht: 418 g

Reihe: Studien zum ausländischen und internationalen Privatrecht

Kopczynski / Kopczynski

Urteilsanerkennung unter Gegenseitigkeitsvorbehalt

Zur Vereinbarkeit von Reziprozitätserfordernissen bei der Anerkennung und Vollstreckung ausländischer Urteile mit der EMRK
1. Auflage 2023
ISBN: 978-3-16-161646-4
Verlag: Mohr Siebeck

Zur Vereinbarkeit von Reziprozitätserfordernissen bei der Anerkennung und Vollstreckung ausländischer Urteile mit der EMRK

Buch, Deutsch, Band 516, 268 Seiten, fadengeheftete Broschur, Format (B × H): 155 mm x 230 mm, Gewicht: 418 g

Reihe: Studien zum ausländischen und internationalen Privatrecht

ISBN: 978-3-16-161646-4
Verlag: Mohr Siebeck


Gegenseitigkeitserfordernisse bei der Urteilsanerkennung machen die Durchsetzung privater Rechte von staatlichem Verhalten abhängig. Dadurch verkörpern sie ein Primat staatlicher Interessen im Internationalen Zivilverfahrensrecht. Demgegenüber muss das Interesse von Urteilsgläubigern an der Durchsetzung ihrer im Ausland errungenen Gerichtsentscheidung zurückstehen. Das steht im Spannungsverhältnis zum stetig wachsenden Einfluss von Grund- und Menschenrechten bei der grenzüberschreitenden Rechtsdurchsetzung. Nachdem Lech Kopczynski die jüngere Rechtsprechung des EGMR hierzu nachzeichnet, widmet er sich der zentralen Frage seiner Untersuchung: Sind Gegenseitigkeitserfordernisse wie § 328 Abs. 1 Nr. 5 ZPO mit der EMRK vereinbar? Oder stellen sie eine unverhältnismäßige Verkürzung des Rechts auf effektive Rechtsdurchsetzung dar?

Kopczynski / Kopczynski Urteilsanerkennung unter Gegenseitigkeitsvorbehalt jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Teil I Gegenseitigkeitserfordernisse
Kapitel 1 Gegenseitigkeit und Urteilsanerkennung
Kapitel 2 Die Gegenseitigkeit im deutschen Recht
Kapitel 3 Die Gegenseitigkeit im common law -Rechtskreis
Kapitel 4 Rechtsvergleichende Tendenzen

Teil II Vorgaben der EMRK für die Anerkennung und Vollstreckung von Auslandsurteilen
Kapitel 5 Internationales Zivilverfahrensrecht und Menschenrechte
Kapitel 6 Die Europäische Menschenrechtskonvention: Charakter, Besonderheiten, Anwendung
Kapitel 7 Anerkennungs- und Vollstreckungspflichten aus Art. 6 Abs. 1 EMRK
Kapitel 8 Anerkennungs- und Vollstreckungspflichten aus materiellen EMRK-Garantien
Kapitel 9 Zusammenfassung: Vorgaben der EMRK für die Anerkennung und Vollstreckung ausländischer Urteile

Teil III Synthese: Konventionsmäßigkeit von Gegenseitigkeitserfordernissen?
Kapitel 10 Vereinbarkeit von Gegenseitigkeitserfordernissen mit den Vorgaben der EMRK?


Kopczynski, Lech
Studium der Rechtswissenschaften in Heidelberg, St. Petersburg (Russische Föderation), Bonn und Münster; M.Jur.-Studium in Oxford (Jesus College); Wissenschaftlicher Assistent am Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Privatrecht in Hamburg; Forschungsaufenthalt an der University of Cambridge (Wolfson College); seit 2020 Rechtsanwalt in Düsseldorf.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.