Buch, Deutsch, 236 Seiten, Format (B × H): 157 mm x 233 mm, Gewicht: 440 g
Französische Cäsaren in Politik und Kunst
Buch, Deutsch, 236 Seiten, Format (B × H): 157 mm x 233 mm, Gewicht: 440 g
ISBN: 978-3-7705-5417-1
Verlag: Wilhelm Fink Verlag
Frankreich erlebte mit Napoleon Bonaparte die Geburt des modernen Cäsars. Sein Neffe Louis-Napoleon Bonaparte, der knapp fünfunddreißig Jahre später an die Macht kam, führte durch Staatsstreich eine kaiserliche Restauration herbei. Von Anfang an stellte sich für beide Regime die Frage nach ihrer Legitimation. Bilder spielten in diesem Zusammenhang eine entscheidende Rolle. Anhand der Gemälde jener Jahre erklärt Pierre-Guillaume Kopp den bonapartistischen Cäsarismus und betrachtet dabei im Rahmen der politischen Ikonographie erstmals das Erste und Zweite Kaiserreich gemeinsam. Die im Band untersuchten Bilder zeigen Absicht und Wirkung der cäsaristischen Bildpolitik. Auch lassen sie sich als ein Schlüssel zum Verständnis des Cäsarismus lesen.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Geschichte einzelner Länder Europäische Länder
- Geisteswissenschaften Kunst Künstlerische Stoffe, Motive, Themen Künstlerische Stoffe, Motive, Themen: Menschen, Häusliches Umfeld
- Geisteswissenschaften Kunst Kunstgeschichte Kunstgeschichte: 19. Jahrhundert
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politikwissenschaft Allgemein Politische Geschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Europäische Geschichte
- Geisteswissenschaften Kunst Kunstformen, Kunsthandwerk Malerei: Gemälde