Koppelin / Aits | Public Health | Buch | 978-3-8252-5119-2 | sack.de

Buch, Deutsch, 183 Seiten, Format (B × H): 145 mm x 210 mm, Gewicht: 284 g

Reihe: UTB

Koppelin / Aits

Public Health

Ansätze, Theorien und Strukturen
1. Auflage 2022
ISBN: 978-3-8252-5119-2
Verlag: UTB GmbH

Ansätze, Theorien und Strukturen

Buch, Deutsch, 183 Seiten, Format (B × H): 145 mm x 210 mm, Gewicht: 284 g

Reihe: UTB

ISBN: 978-3-8252-5119-2
Verlag: UTB GmbH


Die Gesundheit der Bevölkerung im Fokus

Public Health ist spannend, denn es nimmt die Gesundheit der Bevölkerung genau unter die Lupe. Diese ist von zahlreichen Faktoren abhängig – einerseits von gesellschaftlichen, sozialen und kulturellen Rahmenbedingungen und anderseits von Strukturen und Prozessen, die die Politik schafft. Das Buch gibt einen Überblick über die wichtigsten Ansätze, Theorien und Strukturen. Es bietet so einen kompakten und zugleich fundierten Einstieg in das Thema.

Das Buch richtet sich an Studierende und Studieninteressierte der Gesundheits- und Pflegewissenschaften sowie angrenzender Studiengänge.

Aus dem Inhalt:

1. Public Health – Entwicklung, Prinzipien, Strukturen
2. Gesundheit und Krankheit
3. Prävention und Gesundheitsförderung
4. Gesellschaft und Gesundheit – gesellschaftliche, soziale und kulturelle Rahmenbedingungen von Gesundheit und Krankheit
5. Individuum und Gesundheit – psychologische und verhaltensbedingte Rahmenbedingungen von Gesundheit und Krankheit
6. Politik und Gesundheit – Strukturen, Prozesse, Akteure

Koppelin / Aits Public Health jetzt bestellen!

Zielgruppe


Gesundheitswissenschaften, Gesundheitsmanagement, Pflegewissenschaften, Medizin, Public Health, Praxis im Gesundheitswesen

Weitere Infos & Material


Vorwort
Danksagung
Hinweise zum Buch
1 Public Health – Entwicklung, Prinzipien, Strukturen
1.1 Public Health – ein Blick auf die historische Entwicklung
1.1.1 Bedeutsame Strategien
1.1.2 Wichtige Vertreter:innen
1.2 Old and New Public Health
1.2.1 Grundprinzipien und Fragestellungen
1.2.2 Multidisziplinarität – miteinander für die Gesundheit der Bevölkerung
1.2.3 Stellenwert für die Gesundheitsversorgung der Bevölkerung von heute
1.2.4 Global Public Health
1.3 Public Health – Organisationen und Strukturen
Zusammenfassung
Aufgaben zur Selbstüberprüfung
2 Gesundheit und Krankheit
2.1 Krankheit und Gesundheit – viele Definitionen
2.2 Biomedizinische Modelle – Krankheit im Fokus
2.2.1 Risikofaktorenmodell
2.2.2 Biopsychosoziales Modell
2.3 Sozialwissenschaftliche Modelle – Gesundheit im Mittelpunkt
2.4 Resilienz
2.5 Subjektive Gesundheitskonzepte
2.6 Weitere Modelle
2.7 Welche Rolle spielen Normen?
2.7.1 Normierung, Pathologisierung und Medikalisierung
2.7.2 Krankheitsklassifikationen
Zusammenfassung
Aufgaben zur Selbstüberprüfung
3 Prävention und Gesundheitsförderung
3.1 Prävention
3.2 Gesundheitsförderung
3.3 Wichtige Strategien und Anwendungsfelder
3.3.1 Verhaltensprävention
3.3.2 Verhältnisprävention
3.3.3 Setting
3.3.4 Politisches Handeln und Zielgruppenspezifität
Zusammenfassung
Aufgaben zur Selbstüberprüfung
4 Gesellschaft und Gesundheit – Gesellschaftliche, soziale und kulturelle Rahmenbedingungen von Gesundheit und Krankheit
4.1 Wofür brauchen wir eine Betrachtung der Sozialstruktur der Gesellschaft?
4.2 Ansätze sozialer Ungleichheit
4.2.1 Messung der sozialen Schicht
4.2.2 Lebenslagen
4.2.3 Weitere Dimensionen: Milieus und Lebensstile
4.3 Soziale Ressourcen und Risiken
4.4 Gesundheitliche Ungleichheit
Zusammenfassung
Aufgaben zur Selbstüberprüfung
5 Individuum und Gesundheit – Psychologische und verhaltensbedingte Rahmenbedingungen von Gesundheit und Krankheit
5.1 Persönlichkeit und Gesundheit
5.1.1 Persönlichkeitstypen
5.1.2 Emotionen und Emotionsregulation als Risikofaktoren
5.1.3 Überzeugungen und Erwartungen als Schutzfaktoren
5.1.4 Resilienz als Schutzfaktor
5.2 Stress und Gesundheit und Krankheit
5.2.1 Stresstheorien
5.2.2 Stressbewältigung
5.2.3 Wie beeinflusst Stress die Gesundheit?
5.3 Gesundheits- und Risikoverhalten
5.3.1 Modelle des Gesundheitsverhaltens
5.3.2 Gesundheitskompetenz
Zusammenfassung
Aufgaben zur Selbstüberprüfung
6 Politik und Gesundheit – Strukturen, Prozesse, Akteure
6.1 Grundstrukturen
6.1.1 Gesundheitssysteme im Vergleich
6.1.2 Charakteristische Merkmale des deutschen Gesundheitssystems – Bismarcks Erbe
6.2 Akteure im deutschen Gesundheitssystem
6.2.1 Staatliche Stellen – die erste Ebene
6.2.2 Körperschaften und Verbände – die zweite Ebene
6.2.3 Individualakteure – die dritte Ebene
6.3 Gesetzliche versus private Krankenversicherung
6.4 Die Pflegeversicherung
6.5 Die Versorgungssysteme
6.5.1 Die ambulante Versorgung
6.5.2 Die stationäre Versorgung
6.5.3 Rehabilitation
Zusammenfassung
Aufgaben zur Selbstüberprüfung
Glossar
Literatur- und Quellenverzeichnis
Register
Abbildungsverzeichnis
Tabellenverzeichnis


Koppelin, Frauke
Dr. Frauke Koppelin ist Professorin für Gesundheitswissenschaften an der Jade Hochschule in Oldenburg.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.