Kormann | Ich, Welt und Gott | Buch | 978-3-412-16903-9 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 13, 357 Seiten, Format (B × H): 180 mm x 248 mm, Gewicht: 850 g

Reihe: Selbstzeugnisse der Neuzeit

Kormann

Ich, Welt und Gott

Autobiographik im 17. Jahrhundert
1. Auflage 2004
ISBN: 978-3-412-16903-9
Verlag: Böhlau

Autobiographik im 17. Jahrhundert

Buch, Deutsch, Band 13, 357 Seiten, Format (B × H): 180 mm x 248 mm, Gewicht: 850 g

Reihe: Selbstzeugnisse der Neuzeit

ISBN: 978-3-412-16903-9
Verlag: Böhlau


Die jüngste geschichtswissenschaftliche Forschung hat eine Fülle von Autobiographien aus dem 17. Jahrhundert zu Tage gefördert und ediert. Aus literaturwissenschaftlicher Sicht analysiert das Buch erstmals in größerer Zahl deutschsprachige autobiographische Texte von Frauen des 17. Jahrhunderts und vergleicht sie mit Selbstzeugnissen von Männern. Im Blickpunkt stehen dabei die Art der autobiographischen Selbstkonzeption und das Zusammenwirken von Geschlechterverhältnissen, Epoche, Gruppen- und Religionszugehörigkeit. Frauen und Männer entwarfen sich in der Frühen Neuzeit in ihren Lebensbeschreibungen weder als autonom - also nur eigenen Gesetzen unterworfen - noch als heteronom - das heißt als vollkommen und untrennbar an eine Gruppe und deren Normen gebunden. Sie stellten vielmehr die eigene Person heterolog dar, das heißt: sie beschrieben sie über die Beziehung zum Anderen, über die Beziehung zu Gott und Welt. Das Buch eröffnet neue Einsichten zur Theorie und Geschichte der Autobiographie, zur Autobiographik von Frauen und vor allem zur Entwicklung von Person- und Subjektivitätsentwürfen in der Neuzeit.

Kormann Ich, Welt und Gott jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Kormann, Eva
Studium der Germanistik, der Soziologie und der Psychologie an den Universitäten Mannheim, Heidelberg und Passau. Promotion mit einer Doktorarbeit zum neuen kritischen Volksstück. Die mit einem Habilitandenstipendium der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderte Habilitationsschrift über die Autobiographik von Frauen des 17. Jahrhunderts entstand an der Universität Karlsruhe. Lehrveranstaltungen an den Universitäten Karlsruhe und Mannheim. Wissenschaftliche Veröffentlichungen zum Gegenwartstheater, zur Autobiographik und (i. E.) zum Motiv des künstlichen Menschen in der Literatur. Herausgabe eines Web-Magazins für studentische Literaturkritik

Eva Kormann ist Privatdozentin am Institut für Literaturwissenschaft an der Universität Karlsruhe.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.