Buch, Deutsch, 413 Seiten, Format (B × H): 167 mm x 242 mm, Gewicht: 806 g
Religiöse Dimensionen des Alltags
Buch, Deutsch, 413 Seiten, Format (B × H): 167 mm x 242 mm, Gewicht: 806 g
ISBN: 978-3-525-57001-2
Verlag: Vandenhoeck + Ruprecht
Der Alltag ist weniger alltäglich, als man denkt. Es steckt in ihm geradezu ein Überschuss an Sinn. Den muss man freilich sehen lernen, auf eine achtsame und zugleich entspannte Weise. Wird man der Risse und Brüche inne, die im Alltag zu Hause sind, kann man sich ganz besonders darüber freuen, dass er trotzdem funktioniert.Der Band von Korsch und Charbonnier lehrt einen Umgang mit Phänomenen des Alltags, die den Alltag durchsichtig machen auf das Ganze. Sich des Ganzen im Einzelnen zu versichern, das meint: Religion in den Dienst des Menschen stellen – und darin Gott die Ehre geben.AutorInnen verschiedener Disziplinen der Theologie, aus der Philosophie und der Soziologie haben sich zur Reflexion unserer alltäglichen Erlebnisse mit Kennern der kirchlichen Praxis zusammengetan. Sie richten ihren nachdenklichen Blick jeweils aus zwei Perspektiven auf den verborgenen Sinn im Alltag und eröffnen damit für Leserinnen und Leser neue Sichtweisen auf vermeintlich vertraute Phänomene. Damit regen sie zur religiösen Deutung und Selbstdeutung an.Dieser Band ist dem Praktischen Theologen Wilhelm Gräb gewidmet, von dem wesentliche Anstöße zu einer lebensweltlich sinnoffenen Theologie ausgegangen sind.
Zielgruppe
Alle, die eine Verbindung zwischen Religion und unserem Alltag suchen, PfarrerInnen, VikarInnen, LehrerInnen.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Vorwort
Einleitung:
Der verborgene Sinn. Religiöse Dimensionen im Alltag
Dietrich Korsch / Lars Charbonnier
Grundlegung:
Lebenszeichen der Religion
Martin Kumlehn
Religiöse Dimensionen im Alltag:
Phänomene und Deutungen
Geburtstag / Leben
Peter Dabrock / Isabel Klaus
Aufstehen / Sinn
Folkart Wittekind / Volker Drehsen
Lächeln / Glück
Elisabeth Gräb-Schmidt / Frank Th. Brinkmann
Armbanduhr / Zeit
Johann-Hinrich Claussen / Jörg Herrmann
Fehlermeldung / Tätig sein
Martin Laube / Thomas Klie
Müllcontainer / Natur
Mathias Lobe / Lars Charbonnier
Surfen / Freizeit
Jörg Metelmann / Sergio Sorrentino
All-inclusive / Urlaub
Claus-Dieter Osthövener / Jan Hermelink
Dessert / Körper
Hartmut Ruddies / Inken Mädler
Fitnessstudio / Gesundheit
Arnulf von Scheliha / Detlef Lienau
Fußballstar / Orientierung
Jörg Lauster / Michael Meyer-Blanck
Zug verpasst! / Kontingenz
Walter Sparn / Hans-Günther Heimbrock
Beleidigung / Schuld und Versöhnung
Christian Danz / R. Ruard Ganzevoort
Klischee / Hass
Andreas Feige / Thomas Wabel
Sprengsatz / Gewalt
Stephan Schaede / Heinz Streib
Lernkontrolle / Persönlichkeitsentwicklung
Elisabeth Hartlieb / Martina Kumlehn
Umzugskarton / Abbruch und Aufbruch
Reiner Anselm / Kristin Merle
Handy / Fortschritt
Notger Slenczka / Tõnu Lehtsaar
Schönheit / Performance
Andreas Mertin / Horst Schwebel
Orgasmus / Liebe
Daniel Louw / Wolfgang Steck
Trugschluss / Klang
Johannes Schilling / Gerson Raabe
Versenkung / Spiritualität
Werner Thiede / Norbert Mette
Küchentisch / Geborgenheit
Markus Buntfuß / Gerhard Rau
Ab ins Bett! / Familie
Martin Ohst / Friedrich Schweitzer
Linksabbieger / Gesellschaft
Wolfgang Vögele / Evert Jonker
Willkommen! / Annahme und Aufnahme
Notger Slenczka / Rolf Schieder
Antragsformular / Bitten
Christian Schwarke / Bernhard Dressler
Weihnachtsgeschenke / Danken
Jörg Dierken / Christian Nottmeier
Dehnungsübung / Leere erfahren
Insa Meyer / Thomas Erne
Intensivstation / Schmerz
Melanie Mordhorst / Ute Zöllner
Aussichtsturm / Hoffnung
Joachim von Soosten / Volker Gerhardt
Rentenbescheid / Alter
Georg Pfleiderer / Christoph Bizer
Abschiednehmen / Trauern und Sterben
Petra Bahr / Mary Elizabeth Moore
Todesanzeige / Tod
Dietrich Korsch / Hans-Martin Dober
Epilegomena:
Konsequenzen und Desiderata
Birgit Weyel
The deeper meaning of live can even shine through matters and situations of everyday life. Dietrich Korsch invites us to take a different look at our living world.>