Kosofsky Sedgwick / Brigitte | Ein Gespräch über die Liebe | Buch | 978-3-907351-24-6 | sack.de

Buch, Deutsch, 280 Seiten, Format (B × H): 147 mm x 207 mm, Gewicht: 570 g

Kosofsky Sedgwick / Brigitte

Ein Gespräch über die Liebe


Erste Auflage
ISBN: 978-3-907351-24-6
Verlag: Rüffer&Rub Sachbuchverlag

Buch, Deutsch, 280 Seiten, Format (B × H): 147 mm x 207 mm, Gewicht: 570 g

ISBN: 978-3-907351-24-6
Verlag: Rüffer&Rub Sachbuchverlag


Eve Kosofsky Sedgwick (1950–2009) gehört zu den Begründer:innen der Queer-Theory und wurde insbesondere mit »Epistemology of the Closet« (1990) bekannt. 1991 wird bei ihr Brustkrebs diagnostiziert; als sie nach der Therapie an einer Depression erkrankt, entschließt sie sich, eine Psychotherapie zu beginnen.

In »Ein Gespräch über die Liebe« zeichnet Kosofsky Sedgwick den Verlauf der Therapie nach. Das ungewöhnliche an diesem Buch: Die Stimme des Therapeuten, Shannon Van Wey, ist Teil des Textes. Eve Kosofsky Sedgwick erzählt von ihren Bedenken und Gefühlen, gibt den Austausch mit Shannon wieder und druckt Teile aus seinem Notizbuch ab, das er ihr nach dem Behandlungsende zur Verfügung stellte. So werden wir Zeugen eines vielschichtigen und faszinierenden Therapieverlaufs, der sich bald weit weg vom ursprünglichen Anlass fortbewegt. »Ein Gespräch über die Liebe« nutzt von Beginn weg auch lyrische Elemente, die den traditionellen Dichterdialogen Japans angelehnt sind und die für das stehen, was sich nur ungenügend sagen lässt.

Diese eigensinnige, seltsam heitere »Memoir« zeigt eine neugierige, mutige, unbestechliche Denkerin, die sich Fragen stellen will, denen sie bisher – aus Scham, aus Ungeduld, aus Angst vor Kontrollverlust – lieber ausgewichen ist.

»Ein Gespräch über die Liebe«, 2000 auf Englisch unter dem Titel »A Dialogue on Love« erschienen, ist das erste Werk der Autorin, das vollständig in deutscher Sprache erhältlich ist.

»Außerdem – und was jetzt kommt, ist viel wichtiger –, ich bin Feministin, seit ich weiß, was das Wort bedeutet, und es ist für mich unabdingbar, dass auch mein Therapeut ein Feminist ist. Ich habe keine Checkliste oder einen Lackmustest, um zu definieren, was dazu gehört, aber ich nehme an, Sie wissen, ob Sie einer sind.« – Eve Sedgwick zu Shannon Van Wey, ihrem Therapeuten

»Das erste Mal erlebte ich Sedgwick in einem Doktorandenseminar […]. In der Vorstellungsrunde teilte sie uns mit, sie habe eine Therapie angefangen, weil sie den Wunsch hatte, glücklicher zu sein. Dass eine einschüchternde Theorie-Hochkaräterin wie sie so etwas zugab, hat mein Leben verändert.« – Maggie Nelson, Die Argonauten, S.?144

Kosofsky Sedgwick / Brigitte Ein Gespräch über die Liebe jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Bittner, Elvira
Elvira Bittner ist Übersetzerin und Germanistin. Sie hat die Ausbildung zur Übersetzerin und Dolmetscherin für Italienisch und Englisch am Sprachen- und Dolmetscher-Institut München absolviert, Abschluss mit Staatsprüfung und Beeidigung am Landgericht München 1989. M.A. Germanistik (Neuere deutsche Literatur, Italienische Philologie) in München und Amsterdam 1998. Bittner übersetzt Belletristik, Kinderbücher, historische Romane, Biografien und Sachbücher aus den Bereichen (Kunst- und Kultur-)?Geschichte, Philosophie, Theologie und Geisteswissenschaften für verschiedene Verlage.

Kosofsky Sedgwick, Eve
Eve Kosofsky Sedgwick (1950–2009) war eine der wichtigsten US-amerikanischen Theoretikerinnen der Gender- und Queer-Theory und eine charismatische Lehrende, die eine ganze Generation von Akademikerinnen und Autorinnen beeinflusst hat. 1975 promovierte sie an der Yale University. Danach unterrichtete sie Literatur am Hamilton College, an der Boston University, dem Amherst College und dem Dartmouth College und war Newman Ivey White Professor an der Duke University. Zuletzt dozierte sie am CUNY Graduate Center in New York City englische Philologie.
2005 wurde Kosofsky Sedgwick in die American Academy of Arts and Sciences und 2006 in die American Philosophical Society gewählt. Sie publizierte zahlreiche Artikel, ist Herausgeberin und Autorin mehrerer Bücher, darunter »Epistemology of the Closet« (1990) und »Between Men – English Literature and Male Homosocial Desire« (1985)

Helbling, Brigitte
Brigitte Helbling, 1960 geboren, arbeitet seit 1987 freiberuflich als Kulturjournalistin mit Schwerpunkten Comics, Literatur, Essay und verantwortete seit 2000 als Theaterautorin rund zwei Dutzend Theatertexte. Die Stu¨cke entstehen meist in engem Austausch mit Regisseur Niklaus Helbling und dem freien Theaterkombinat Mass & Fieber/Mass & Fieber OST. Weitere Arbeiten wurden bisher von Stadttheatern in Mainz, Basel, Dresden und Theater Kanton Zu¨rich uraufgefu¨hrt. 2021 kuratierte sie mit Mass & Fieber die Ausstellung »Frauen im Laufgitter« im Literaturmuseum Strauhof. Ihr aktuelles
Stu¨ck, »Kater der Zukunft«, kommt im September 2024 in Hamburg heraus.

Bisher sind von Helbling drei Romane erschienen, »Die Mädchen« (Culturbooks 2015), »Queer Story« (Schriftenreihe Queer Lab 2013) und bei ru¨ffer & rub »Meine Schwiegermutter, der Mondmann und ich« (2022).



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.