Kostka | Scheitern und Aufrichten – Untersuchungen aus theologischer Perspektive | Buch | 978-3-339-12138-7 | www.sack.de

Buch, Deutsch, Band 153, 392 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 508 g

Reihe: THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse

Kostka

Scheitern und Aufrichten – Untersuchungen aus theologischer Perspektive


1. Auflage 2021
ISBN: 978-3-339-12138-7
Verlag: Verlag Dr. Kovac

Buch, Deutsch, Band 153, 392 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 508 g

Reihe: THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse

ISBN: 978-3-339-12138-7
Verlag: Verlag Dr. Kovac


Die Erfahrung des Scheiterns gehört zu existenziellen Grenzerlebnissen, die den Menschen tiefgreifend prägen und verändern. Nicht weniger tangieren Erfahrungen des Versagens Institutionen und Systeme, die vorrangig und zu Recht auf Optimierung festgelegt sind. Wenn Scheitern aus Gesellschaften und Biographien nicht weggedacht werden kann, so stellt sich die Frage, wie kann ein heilender, konstruktiver Umgang mit Scheitern geschehen? Und: Bleibt der Mensch im Scheitern alleine? Muss er selber die Last des Scheiterns tragen? Ganz speziell geht es hier um die Frage, welche Qualität die Orientierung am Handeln Gottes zur Auseinandersetzung mit Scheitern dazu bringt.

Die Studie geht von einer interdisziplinären Analyse des Scheiternbegriffs aus, um seinen komplexen und zutiefst ambigueren Charakter aufzuzeigen. In Konfrontation mit biblischen Überlieferungen, die die Theologie des Scheiterns seit Jahrzehnten untersucht, kommt zu einem Befund, welcher eine paradoxe Antwort auf das Scheitern liefert: Biblisch betrachtet kann sich das Scheitern als Ort des Aufrichtens und des Neuanfangs erschließen und zwar durch eine unerwartete Eröffnung der Zukunftsperspektive. Eine Antwort, die dem auf Leistung getrimmten Menschen fast befremdlich vorkommen mag. Wer kann denn am Scheiternden noch Interesse haben? Eine ins Staunen versetzende Erklärung. Dies ist in der Begegnung mit der immer größeren Liebe Gottes möglich; erfordert aber auch Offenheit und das Sich-Einlassen seitens des Menschen.

Welche Konsequenzen hat die biblische Erfahrung und gleichsam „das biblische Paradigma“ für das Handeln der Kirche? Am Handeln Jesu orientiert kann sie nicht anders, als diese Erfahrung weiterzuvermitteln, um so ihren genuinen Beitrag zu einer Kultur des Scheiterns zu liefern und für ein Plus an Hoffnung einzustehen.

Ein spannendes Lehrbuch zum evangeliumsgemäßen Umgangs mit Scheitern, mit konkreten Vorschlägen für Spiritualität, Pastoral und Praxis.

Kostka Scheitern und Aufrichten – Untersuchungen aus theologischer Perspektive jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.




Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.