Kotyrba | Wörlitz | Buch | 978-3-942712-44-6 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 76 Seiten, PB, Format (B × H): 150 mm x 150 mm, Gewicht: 130 g

Reihe: Architectura Kotyrba

Kotyrba

Wörlitz

Architektur, Landschaftspark und Weltkulturerbe
2. Auflage 2017
ISBN: 978-3-942712-44-6
Verlag: Kotyrba, Sándor

Architektur, Landschaftspark und Weltkulturerbe

Buch, Deutsch, 76 Seiten, PB, Format (B × H): 150 mm x 150 mm, Gewicht: 130 g

Reihe: Architectura Kotyrba

ISBN: 978-3-942712-44-6
Verlag: Kotyrba, Sándor


Kotyrba Wörlitz jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Etwa auf halber Strecke zwischen Dessau und Wittenberg liegen südlich der Elbe die Wörlitzer Anlagen. Eingebettet in das Naturschutzgebiet Mittelelbe ist der erste deutsche Landschaftspark nach englischem Vorbild der Höhepunkt des Dessau-Wörlitzer-Gartenreichs. Großzügige Parkgestaltungen, weitläufige Wasserlandschaften und Architektur im Zeitgeist der Aufklärung charakterisieren die einzigartige Parklandschaft.

Ausschlaggebend für das einheitliche Erscheinungsbild der gesamten Anlage ist die lange Regierungszeit von Fürst Leopold III. Friedrich Franz von Anhalt-Dessau und die damit verbundene Kontinuität. Gemeinsam mit seinem Architekten Friedrich Wilhelm von Erdmannsdorff plante er rund um Dessau bemerkenswerte Parkanlagen zur Repräsentation seiner Macht. Beispielhaft hierfür stehen Georgium und Luisium, die mit den Wörlitzer Anlagen nur die Glanzpunkte der Landschaftsgestaltung und des Landesausbaus unter Fürst Franz darstellen.

Ziel der gesamten Parkgestaltung in Wörlitz war es, mit der Schönheit und Anmutung der Anlage auch einen praktischen Nutzen zu verbinden. So sollten Architektur und Gartenkunst, ergänzt durch Ackerbau einem Bildungsauftrag folgen. Getreu der Maxime der Aufklärung: Im Mittelpunkt steht der Mensch. Dem entsprechend waren die Wörlitzer Anlagen von Beginn an in nahezu allen Bereichen öffentlich zugänglich. Diese Verbindung von Bau- und Gartenkunstwerken sowie der Natur inspirierte bereits damals Persönlichkeiten wie Johann Wolfgang von Goethe, Alexander von Humboldt, Hölderlin und Jean Paul.

Im Jahr 2000 würdigte die UNESCO das Dessau-Wörlitzer Gartenreich mit der Aufnahme auf die Liste ihres Weltkulturerbes. In der Begründung hieß es: „Das Gartenreich Dessau-Wörlitz ist ein herausragendes Beispiel für die Umsetzung philosophischer Prinzipien der Aufklärung in einer Landschaftsgestaltung, die Kunst, Erziehung und Wirtschaft harmonisch miteinander verbindet.“



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.