Koycheva | Entwurfsbegleitende Leistungsanalyse mit UML, MARTE und Generalisierten Netzen | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 319 Seiten

Koycheva Entwurfsbegleitende Leistungsanalyse mit UML, MARTE und Generalisierten Netzen


1. Auflage 2014
ISBN: 978-3-486-73077-7
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

E-Book, Deutsch, 319 Seiten

ISBN: 978-3-486-73077-7
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Die Leistungsanalyse in den frühen Stadien der Systementwicklung enthält ein großes Potenzial zur Vermeidung von Kosten- und Zeitplanüberschreitungen: Nicht anforderungskonforme Lösungen können frühzeitig ausgeschlossen und dadurch Fehlimplementierungen vermieden werden. Die vorliegende Arbeit stellt einen Ansatz zur Leistungsbewertung auf Modellebene vor, der die Verifikation von Systemeigenschaften bereits während der Design-Phase ermöglicht. Er zeichnet sich durch Systematik und einen hohen Grad der Automatisierung der Methoden aus. Zudem unterstützt er verschiedene Modellierungssichten und berücksichtigt eingehend auch den technischen Prozess. Damit weist er deutlich über bestehende Verfahren hinaus.

Koycheva Entwurfsbegleitende Leistungsanalyse mit UML, MARTE und Generalisierten Netzen jetzt bestellen!

Zielgruppe


Für Systemarchitekten, -designer und -analytiker, die auch die ni


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;I. EINLEITUNG;17
1.1;1 Motivation;17
1.2;2 Grundsätze der frühen Leistungsanalyse;21
1.2.1;2.1 Methoden der Entwurfsmodellierung;21
1.2.2;2.2 Methoden der Leistungsanalysemodellierung;22
1.2.3;2.3 Methoden der Transformation;23
1.2.4;2.4 Methoden der Auswertung;23
1.2.5;2.5 Methoden der Rückführung;24
1.3;3 Vorangegangene Arbeiten;25
1.3.1;3.1 Warteschlangenmodelle;25
1.3.2;3.2 Ansätze, basierend auf Stochastischen Prozessalgebren;28
1.3.3;3.3 Petri Netz basierte Ansätze;29
1.3.4;3.4 Simulationsbasierte Ansätze;30
1.3.5;3.5 Nutzung von Intermediären Formaten;31
1.3.6;3.6 Literaturempfehlung;32
1.4;4 Evaluation des Ist Zustandes und Zielsetzung;33
1.4.1;4.1 Anforderungen an Verfahren zur frühen Leistungsanalyse;33
1.4.2;4.2 Evaluation des Standes der Technik;34
1.4.3;4.3 Ziele der Arbeit und eigene Beiträge;40
1.4.4;4.4 Aufbau der Arbeit;43
2;II. THEORETISCHE GRUNDLAGEN;45
2.1;5 Meta Object Facility (MOF);45
2.2;6 Verwandte Spezifikationen im MOF Kontext;49
2.2.1;6.1 Query / View / Transformation (QVT);49
2.2.2;6.2 XML Metadata Interchange (XMI);49
2.2.3;6.3 Object Constraint Language (OCL);49
2.3;7 Unified Modeling Language (UML);51
2.3.1;7.1 Infrastruktur;51
2.3.2;7.2 Superstruktur;51
2.3.3;7.3 Der UML Profilmechanismus;53
2.4;8 Das MARTE Profil;55
2.4.1;8.1 Kontext bezogene Elemente;59
2.4.2;8.2 Workload bezogene Elemente;63
2.4.3;8.3 Ressourcen;66
2.4.4;8.4 Schritte;72
2.5;9 Modellierung von Automatisierungssystemen;22
2.6;10 Generalisierte Netze;85
2.6.1;10.1 Historische Entwicklung der Petri Netze;85
2.6.2;10.2 Generalisierte Netze vs. andere Klassen von Petri Netzen;85
2.6.3;10.3 Grundbegriffe und Funktionsweise der Generalisierten Netze;87
2.6.4;10.4 Formale Definition der Generalisierten Netze;90
3;III. TRANSFORMATIONSREGELN;97
3.1;11 MOF Struktur der Generalisierten Netze;101
3.1.1;11.1 Übergeordnete Container Elemente;101
3.1.2;11.2 Strukturelemente;103
3.1.3;11.3 Dynamische Elemente;104
3.1.4;11.4 Aufzählungstypen;104
3.2;12 Transformationsregeln für MARTE Elemente;107
3.2.1;12.1 Transformationsregeln für Kontext bezogene Elemente;108
3.2.2;12.2 Transformationsregeln für Workload bezogene Elemente;113
3.2.3;12.3 Transformationsregeln für Ressourcen;116
3.2.4;12.4 Transformationsregeln für Schritte;126
3.3;13 Transformationsregeln für UML Elemente;137
3.3.1;13.1 Verteilungsdiagramm;139
3.3.2;13.2 Das UML Diagramm als Element;145
3.3.3;13.3 Das Wurzel Element eines UML Diagramms (Workload Generierung);148
3.3.4;13.4 Aktivitätsdiagramm;150
3.3.5;13.5 Sequenzdiagramm;177
3.3.6;13.6 Zustandsdiagramm;190
3.4;14 Rückführung von Analyseergebnissen in das UML Modell;199
4;IV. SOFTWARETECHNISCHE REALISIERUNG;201
4.1;15 Historie und Klassifikation der entstandenen Lösungen;201
4.2;16 Allgemeiner Überblick über das Framework;205
4.2.1;16.1 Anwender;205
4.2.2;16.2 Modellierungswerkzeug;206
4.2.3;16.3 Transformationsumgebung;206
4.2.4;16.4 Simulationswerkzeug;207
4.3;17 Arbeitsfluss;209
4.3.1;17.1 Festlegung des Analyseziels;210
4.3.2;17.2 Referenzdatengewinnung;210
4.3.3;17.3 Modellierung;211
4.3.4;17.4 Modellexport und import;212
4.3.5;17.5 Präprozess (Transformationsvorbereitung);213
4.3.6;17.6 Modelltransformation;215
4.3.7;17.7 Postprozess;216
4.3.8;17.8 Simulation;216
4.3.9;17.9 Datenrückführung;218
4.3.10;17.10 Datenauswertung;218
4.4;18 Die Transformationssoftware;219
4.4.1;18.1 Modularer Aufbau;219
4.4.2;18.2 Implementierung der Transformationsregeln;221
4.4.3;18.3 Grafische Darstellung des generierten Generalisierten Netzes;232
5;V. FALLSTUDIEN;235
5.1;19 Beispiel Teleautomation;235
5.1.1;19.1 Systembeschreibung und Analyseziel;235
5.1.2;19.2 Referenzdatengewinnung und Modellbildung;236
5.1.3;19.3 Ergebnis der Transformation;239
5.1.4;19.4 Simulation, Verifikation und Auswertung;241
5.2;20 Beispiel Produktionsoptimierung;245
5.2.1;20.1 Systembeschreibung und Analyseziel;245
5.2.2;20.2 Referenzdatengewinnung und Modellbildung;247
5.2.3;20.3 Ergebnis der Transformation;252
5.2.4;20.4 Simulation, Verifikation und Auswertung;255
5.2.5;20.5 Spezifische Leistungskenngrößen in Produktionssystemen;257
6;VI. SCHLUSSTEIL;259
6.1;21 Zusammenfassung;259
6.2;22 Ausblick;265
6.2.1;22.1 Softwaretechnische Weiterentwicklung;265
6.2.2;22.2 Zukünftige Forschungsarbeiten;267
7;VII. ANHANG;269
7.1;A. Transformationsregeln für Interaktionsdiagramme;269
7.1.1;A.1 Kommunikationsdiagramm;269
7.1.2;A.2 Zeitdiagramm;275
7.1.3;A.3 Interaktionsübersicht;281
7.2;B. GNSchema.xsd;283
7.3;C. Backus Naur Form der unterstützten OpaqueExpressions;289
7.4;D. Workflow Datei (.oaw): Fallstudie Produktionsoptimierung;291
7.5;E. Fallstudie Teleautomation;293
7.5.1;E.1 Oberfläche der Web Lösung;293
7.5.2;E.2 Verteilungsdiagramm der nicht verteilten Lösung;293
7.5.3;E.3 Aktivitätsdiagramm der nicht verteilten Lösung;294
7.5.4;E.4 Generiertes Generalisiertes Netz: Auszug aus der XML Datei;294
7.5.5;E.5 Simulation: Protokolldatei (Auszug);299
8;BILDVERZEICHNIS;303
9;LITERATURVERZEICHNIS;307



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.