Kräftner | Gegossen für die Ewigkeit | Buch | 978-3-7106-0741-7 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 356 Seiten, Format (B × H): 210 mm x 255 mm

Kräftner

Gegossen für die Ewigkeit

Die Bronzen der Fu¨rsten von Liechtenstein
1. Auflage 2023
ISBN: 978-3-7106-0741-7
Verlag: Brandstätter Verlag

Die Bronzen der Fu¨rsten von Liechtenstein

Buch, Deutsch, 356 Seiten, Format (B × H): 210 mm x 255 mm

ISBN: 978-3-7106-0741-7
Verlag: Brandstätter Verlag


Seit dem beginnenden 17. Jahrhundert sammelten die Fu¨rsten von Liechtenstein Bronzen. Den monumentalen Plastiken des Adrian de Fries, dem "Christus im Elend" und dem "Heiligen Sebastian", folgten bald auch Kopien nach den großen Antiken und den zeitgenössischen Skulpturen der Familie Medici in Florenz, zum Teil in Originalgröße, zum Teil in reduziertem Maßstab in Bronze gegossen.

Nicht zuletzt durch die Ankäufe des heute Regierenden Fu¨rsten Hans-Adam II. von und zu Liechtenstein, der kapitale Bronzen von Mantegna, Sansovino, Antico und Tacca erworben hat, um nur die wichtigsten Namen zu nennen, ist die Bronzensammlung heute eine der weltweit bedeutendsten.

Dieser Band (erschienen im Rahmen einer Ausstellung im März 2023 im Wiener Gartenpalais Liechtenstein) zeigt beinahe alle dieser Bronzen der Fu¨rstlichen Sammlungen, ergänzt durch kostbare Leihgaben, vom Adlerpult aus dem Dommuseum in Hildesheim u¨ber Leonardo da Vincis Reiterstatuette aus Budapest bis zu Plastiken von Giambologna und Adrian de Fries aus Braunschweig und der Kunstkammer des Kunsthistorischen Museums in Wien.

Kräftner Gegossen für die Ewigkeit jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Kräftner, Johann
Johann Kräftner, Dr., geboren 1951, studierte Architektur, spezialisierte sich auf Kunstgeschichte und Konservierung. Nach Abschluss seiner Studien trat er in die Technische Universität Wien ein und wurde im Jahr 1998 Leiter des Instituts für architektonische Gestaltungslehre an der Fakultät für Architektur. 2002 übernahm er die Direktion des Liechtenstein Museums und der Sammlungen des Fürsten von und zu Liechtenstein in Vaduz und Wien, seit 2011 ist er Direktor von LIECHTENSTEIN. The Princely Collections, Vaduz–Vienna. Johann Kräftner ist Verfasser zahlreicher Monographien über die Geschichte und Theorie der Architektur und veröffentlichte Artikel über Architektur und Umwelt in in- und ausländischen Medien.

Johann Kräftner, Dr., geboren 1951, studierte Architektur, spezialisierte sich auf Kunstgeschichte und Konservierung. Nach Abschluss seiner Studien trat er in die Technische Universität Wien ein und wurde im Jahr 1998 Leiter des Instituts für architektonische Gestaltungslehre an der Fakultät für Architektur. 2002 übernahm er die Direktion des Liechtenstein Museums und der Sammlungen des Fürsten von und zu Liechtenstein in Vaduz und Wien, seit 2011 ist er Direktor von LIECHTENSTEIN. The Princely Collections, Vaduz–Vienna. Johann Kräftner ist Verfasser zahlreicher Monographien über die Geschichte und Theorie der Architektur und veröffentlichte Artikel über Architektur und Umwelt in in- und ausländischen Medien.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.