Buch, Deutsch, 252 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 339 g
Bildungs- und Entfremdungsprozesse im jungen Erwachsenenalter am Beispiel von Work&Travel
Buch, Deutsch, 252 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 339 g
Reihe: Theorie und Empirie Lebenslangen Lernens
ISBN: 978-3-531-19337-3
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Über 12 000 Working-Holiday-Visa vergab die australische Einwanderungsbehörde im Jahr 2011 an junge Erwachsene aus Deutschland; auch Japan, Kanada und Neuseeland stellen die Visa für Deutsche im Alter von 18 bis 30 Jahren aus. Diese rekonstruktiv-qualitative Studie untersucht Bildungs- und Entfremdungsprozesse solcher Reisenden, die monatelang zwischen Farmarbeit, städtischen Metropolen und Wildnis ihr Zielland erfahren haben. Dabei bedient sie sich eines strukturalen Begriffsinventariums der Bildung und Entfremdung und nimmt insbesondere auch die Orientierungsdimensionen des Alleinseins, der Arbeit und der Natur in den Blick.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Wirtschaftssoziologie, Arbeitssoziologie, Organisationssoziologie
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Altersgruppen Kinder- und Jugendsoziologie
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziale Gruppen/Soziale Themen Sozialisation, Soziale Interaktion, Sozialer Wandel
Weitere Infos & Material
Gegenstandsbestimmungen.- Historische Reisephänomene unter der Lupe des Pädagogischen.- Das Phänomen Work&Travel.- Die Lebenslage junger Erwachsener.- Die Frage nach dem Bildungswert von Work&Travel.- Theoretische Rahmungen.- Bildung.- Entfremdung.- Aspekte von Selbst, Welt und Anderen.- Empirische Rekonstruktionen.- Die Travelworker.- (Keine) Bildungsprozesse.- Alleinsein und Einsamkeit.- Erfahrungen mit Arbeit.- Erfahrungen mit Natur.- Reformulierung der Reise als besondere.- Methodologische Prämissen und methodische Rekonstruktionen.