Kraft | Erziehung - Beratung - Psychotherapie | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 300 Seiten

Kraft Erziehung - Beratung - Psychotherapie

Eine Einladung zu Unterscheidungen
1. Auflage 2021
ISBN: 978-3-17-040449-6
Verlag: Kohlhammer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Eine Einladung zu Unterscheidungen

E-Book, Deutsch, 300 Seiten

ISBN: 978-3-17-040449-6
Verlag: Kohlhammer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Erziehung, Beratung, Psychotherapie: Drei Begriffe, deren Unterscheidung im Alltag kaum Probleme bereiten dürfte. In vielen psychosozialen Arbeitsfeldern liegen die professionellen Profile allerdings eng beieinander, und manchmal verschwimmen die Grenzen. Im Mittelpunkt des Buches steht daher eine Doppelfrage: Was unterscheidet diese drei Handlungsformen - und was verbindet sie? Drei Kapitel stehen dabei für drei theoretische Perspektiven, die stets zu Beginn erläutert werden: Operation, Profession und Systemfunktion. So wird die Doppelfrage in jeweils eigenen Durchführungen - für Erziehung, für Beratung und für Psychotherapie - aus drei verschiedenen Blickwinkeln beantwortet. Klare Struktur und klare Sprache machen das Buch nicht nur für Studierende attraktiv, sondern auch für alle, die in diesen Bereichen arbeiten.

Prof. Dr. phil. habil. Volker Kraft (Dipl.-Päd., Dipl.-Psych./PP), langjährige Tätigkeit in Lehre und Forschung an Hochschulen sowie in Praxis der Beratung und der Psychotherapie.
Kraft Erziehung - Beratung - Psychotherapie jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Deckblatt;1
2;Titelseite;4
3;Impressum;5
4;Vorwort;6
5;Inhalt;8
6;Einleitung;12
7;1 Differenzen in operativer Perspektive;20
7.1;1.1 Begriffliche Klärungen und theoretische Werkzeuge;20
7.1.1;1.1.1 Was heißt »operativ«?;22
7.1.2;1.1.2 Das Zeigen;24
7.2;1.2 Die Zeigestruktur der Erziehung;32
7.2.1;1.2.1 Die entwicklungspsychologische Fundierung derpädagogischen Situation: Von ›joint-attention‹zum ›didaktischen Dreieck‹;32
7.2.2;1.2.2 Pädagogisches Zeigen: die Grundform;36
7.2.3;1.2.3 Varianten pädagogischen Zeigens;41
7.2.4;1.2.4 Zeigestruktur und Emotion;45
7.2.5;1.2.5 Das Zeigen des Zeigens: ›Natural Pedagogy‹;51
7.3;1.3 Die Zeigestruktur der Beratung;56
7.3.1;1.3.1 Beratung als ›umbrella term‹: Komplexität undMöglichkeiten der Reduktion;57
7.3.2;1.3.2 Die Beratungssituation;64
7.3.3;1.3.3 Problemtypen und Formen des Zeigens;68
7.3.4;1.3.4 Beratung und Emotion;72
7.3.5;1.3.5 Beratung und Erziehung;74
7.4;1.4 Die Zeigestruktur der Psychotherapie;77
7.4.1;1.4.1 Psychotherapie als »Behandlung«;77
7.4.2;1.4.2 Die behaviorale Grundorientierung der Psychotherapie;80
7.4.2.1;1.4.2.1 »Erlernte Probleme« und Formen des Zeigens;85
7.4.3;1.4.3 Die psychoanalytische Grundorientierung der Psychotherapie;96
7.4.3.1;1.4.3.1 Unbewusste Konflikte und Formen des Zeigens;109
7.4.4;1.4.4 Psychotherapie und Beratung;119
7.4.5;1.4.5 Psychotherapie und Erziehung;121
7.5;1.5 Resümee;123
8;2 Differenzen in professioneller Perspektive;125
8.1;2.1 Begriffliche Klärungen und theoretische Werkzeuge;125
8.1.1;2.1.1 Profession und Semi-Profession;126
8.1.2;2.1.2 Professionalisierung;130
8.1.3;2.1.3 Professionalität (professionalism);132
8.1.4;2.1.4 Die Klassifikation der Berufe (KldB 2010);134
8.2;2.2 Erziehung als Beruf;136
8.2.1;2.2.1 Erziehungsberufe im Spiegel amtlicher Klassifikation;136
8.2.2;2.2.2 Berufsspezifische rechtliche Kontexte;138
8.2.2.1;2.2.2.1 Schule;138
8.2.2.2;2.2.2.2 Jugendhilfe und Soziale Arbeit;145
8.2.2.3;2.2.2.3 Vorschulische Erziehung;150
8.2.3;2.2.3 Erziehung als Semi-Profession;155
8.3;2.3 Psychotherapie als Beruf;161
8.3.1;2.3.1 Berufsklassifikationen und Ausbildungswege;162
8.3.1.1;2.3.1.1 Von der Medizin in die Psychotherapie;162
8.3.1.2;2.3.1.2 Von der Psychologie in die Psychotherapie;166
8.3.2;2.3.2 Berufsspezifische rechtliche Kontexte;170
8.3.3;2.3.3 Psychotherapie als Profession;176
8.4;2.4 Beratung als Beruf;180
8.4.1;2.4.1 Beratung im Spiegel der Berufsklassifikationen;180
8.4.2;2.4.2 Ausbildungswege, Weiterbildung und Zusatzqualifikationen;184
8.4.3;2.4.3 Berufsspezifische rechtliche Kontexte;188
8.4.4;2.4.4 Beratung als Semi-Profession;192
8.5;2.5 Resümee;194
9;3 Differenzen in systemfunktionaler Perspektive;196
9.1;3.1 Systemtheoretisches Werkzeug: Grundlegende Annahmen und Begriffe;197
9.1.1;3.1.1 »Theorieputsch«: Das Gegenüber von Psychischen und Sozialen Systemen;198
9.1.2;3.1.2 »Strukturelle Kopplung«: Psychische und SozialeSysteme;202
9.1.3;3.1.3 Verbreitungs- und Erfolgsmedien;205
9.1.4;3.1.4 Von »Erfolgsmedien« zum Erfolg der »Funktionssysteme«;208
9.1.5;3.1.5 Funktionssysteme: Inklusion – Organisation –Exklusion;213
9.1.6;3.1.6 »Immunsysteme«: Gefühle, Widersprüche, Konflikte und Proteste;218
9.2;3.2 Ausgewählte Einblicke in das Erziehungssystem;221
9.2.1;3.2.1 Minen im Erziehungssystem;222
9.2.2;3.2.2 Funktion – ohne Code und Medium?;224
9.2.3;3.2.3 Strukturelle Kopplungen, Organisation und »Problemüberwälzungen«;230
9.2.4;3.2.4 Reflexionsprobleme: Reformsemantik als ›Immunsystem‹;236
9.3;3.3 Die Sonderstellung der Psychotherapie im Gesundheitssystem;243
9.3.1;3.3.1 Das Gesundheitssystem als ›Krankheitssystem‹;244
9.3.1.1;3.3.1.1 Krankheitskonzepte: Säkularisierung als funktionale Differenzierung;247
9.3.1.2;3.3.1.2 Zeit und Schmerz: Intervention und strukturelle Kopplung;250
9.3.2;3.3.2 Psychotherapie als ›Gesundheitssystem‹ im›Krankheitssystem‹;254
9.3.2.1;3.3.2.1 Die ›äußere Realität‹ der Psychotherapie;255
9.3.2.2;3.3.2.2 Die ›innere Welt‹ der psychotherapeutischen Kommunikation;258
9.4;3.4 Beratung in Systemen;263
9.4.1;3.4.1 Die Ubiquität der Beratung und die Einheitlichkeit ihrer Form;264
9.4.2;3.4.2 ›Hans-Dampf‹ zwischen allen Stühlen oder: Umweltender Beratung und Varianten ihrer Form;268
9.4.3;3.4.3 Reflexionsprobleme in Beratungssystemen;271
9.4.3.1;3.4.3.1 Die disziplinäre Sonderstellung der Beratung im Wissenschaftssystem;272
9.4.3.2;3.4.3.2 Thematische Vielfalt und operative Funktion;274
9.5;3.5 Resümee;278
10;Ausblick;283
10.1;Zum Verhältnis von ›Knowing That‹ und ›Knowing How‹;283
11;Literatur;287


Prof. Dr. phil. habil. Volker Kraft (Dipl.-Päd., Dipl.-Psych./PP), langjährige Tätigkeit in Lehre und Forschung an Hochschulen sowie in Praxis der Beratung und der Psychotherapie.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.