Kraft | »Lasst nicht zu, dass unser Lied verstummt« | Buch | 978-3-8260-7938-2 | sack.de

Buch, Deutsch, 278 Seiten, Format (B × H): 143 mm x 222 mm, Gewicht: 382 g

Kraft

»Lasst nicht zu, dass unser Lied verstummt«

Indigenes Erbe und Oper in Lateinamerika
1. Auflage 2023
ISBN: 978-3-8260-7938-2
Verlag: Königshausen & Neumann

Indigenes Erbe und Oper in Lateinamerika

Buch, Deutsch, 278 Seiten, Format (B × H): 143 mm x 222 mm, Gewicht: 382 g

ISBN: 978-3-8260-7938-2
Verlag: Königshausen & Neumann


Nach dreihundert Jahren der europäischen Dominanz ist durch die
Bildung unabhängiger Staaten im 19. Jahrhundert das kulturelle Gefüge
Lateinamerikas dramatisch in Bewegung gekommen. Indianismus
und Indigenismus, Begriffe lateinamerikanischer Schriftsteller, beschreiben
die Ureinwohner und deren kulturelles Erbe als mythische
Vorfahren. Mythen dienten dem Kampf gegen die Kolonialmächte,
den Unabhängigkeits- und Befreiungsprozessen, wurden Elemente
bei der Bildung nationaler Identität.
Lothar Kraft verfolgt die Spuren, die dies als intellektuell-literarische
Bewegung in verschiedenen Zonen der Musiklandschaft hinterließ –
in den hochkunstförmigen wie in den volkstümlichen. Opern stehen
im Mittelpunkt der zahlreichen Musikbeispielen aus beiden Americas,
denn sie erzählen Geschichten. Politische, wie bei Montezuma-Cortéz
oder dramatische Julia- und Romeo-Liebesgeschichten zwischen Europäern
und Indigenen.
Einen Schwerpunkt bildet Brasilien. Musik nimmt dort eine Rolle ein
wie sonst nur der Fußball – von der Straßen- bis zur Spitzenkunst. Dabei
sind die regionalen Unterschiede in dem riesigen Land immens. Seit
der Ankunft der Europäer dominierte in der Kirchen- und Kunstmusik
das portugiesisch-iberische Erbe, im Musiktheater lange die opera italiana.
Gerade aber für die im Gegenzug sich entwickelnde brasilianische
Musiksprache und die indigenen Theatersujets wie für unterschiedliche
Mischformen interessiert sich diese Studie schwerpunktmäßig. Sie präsentiert
auch subjektiv genährte Einblicke in die Musikkultur eines Landes,
die hierzulande noch mehr Aufmerksamkeit verdient.

Kraft »Lasst nicht zu, dass unser Lied verstummt« jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Lothar Kraft ging 1969 als Vertreter der Adenauer-Stiftung nach Rio
de Janeiro. Brasilien, dessen Kultur und insgesamt Lateinamerika blieben
seine Hauptinteressengebiete, auch als er die Leitung des Instituts
für Internationale Solidarität der Konrad-Adenauer-Stiftung übernahm
und 1984 deren Geschäftsführung.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.