E-Book, Deutsch, 520 Seiten
Reihe: de Gruyter Texte
Kragl Die Krone
1. Auflage 2012
ISBN: 978-3-11-028620-5
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Unter Mitarbeit von Alfred Ebenbauer ins Neuhochdeutsche übersetzt von Florian Kragl
E-Book, Deutsch, 520 Seiten
Reihe: de Gruyter Texte
ISBN: 978-3-11-028620-5
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Epigonal, unstrukturiert, moralisch anstößig, derb-erotisch – so wurde die Krone Heinrichs von dem Türlin (um 1230) über lange Zeit von der germanistischen Forschung abgetan. Mittlerweile ist man längst auf das poetische Potential und die narrative Komplexität dieses schillernden Textes aufmerksam geworden. Die Irritationen des ‚schrägen‘ Romans, der in beträchtlicher Länge die Abenteuer des arthurischen Musterritters Gawein erzählt, werden als interpretatorische Herausforderung ernst genommen. Die Krone zählt heute zu den meistdiskutierten Artusromanen des deutschen Mittelalters. Der Band legt erstmals eine neuhochdeutsche Übersetzung des schwierigen Textes auf Grundlage der zweibändigen Edition in der Altdeutschen Textbibliothek vor. Die Übersetzung wendet sich in erster Linie an Studierende der germanistischen Mediävistik, soll den faszinierenden Text darüber hinaus aber auch einem breiteren Publikum zugänglich machen. Abgerundet wird sie von einem Nachwort zur Poetik der Krone und einer Auswahlbibliographie.
Zielgruppe
Mediävisten, Literaturwissenschaftler, Studierende, Institute, Bibliotheken, interessierte Nichtfachleute
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Vorwort;7
2;Inhalt;11
3;HEINRICH VON DEM TÜRLIN: DIE KRONE;13
3.1;ERSTER TEIL;15
3.1.1;Prolog;17
3.1.2;Artus’ Hoffest zu Weihnachten;21
3.1.3;Gasoein – Ginover – Artus I;65
3.1.4;Gawein und Floys und Amurfina;95
3.1.5;Gasoein – Ginover – Artus II;159
3.1.6;Das Maultier ohne Zaumzeug;195
3.1.7;Doppelhochzeit;211
3.2;ZWEITER TEIL;215
3.2.1;Erste Wunderkette;217
3.2.2;Die Saelde-Aventiure;233
3.2.3;Zweite Wunderkette;249
3.2.4;Der zweite Gawein;259
3.2.5;Das Turnier des Leygamar;275
3.2.6;Gawein unterwegs;293
3.2.7;Gawein beim Château au Lit merveilleux;315
3.2.8;Das Hoffest zu Karidol;351
3.2.9;Rückgewinnung der Kleinodien;397
3.2.10;Unterwegs zur Gralsburg;437
3.2.11;Gawein als Gralserlöser;453
3.2.12;Schlussfindungen;461
4;ANHANG;467
4.1;Zur Poetik der ›Krone‹ Heinrichs von dem Türlin;469
4.2;Auswahlbibliographie;509
4.3;Ausführliches Inhaltsverzeichnis;517