Zweiter Band. 1903-1909. Zugleich General-Register der Zeitschrift für praktische Geologie
Buch, Deutsch, 488 Seiten, Format (B × H): 210 mm x 279 mm, Gewicht: 1253 g
ISBN: 978-3-642-89979-9
Verlag: Springer
Diese statistischen Tabellen und graphischen Darstellungen haben einen doppelten Zweck: Einmal sollen auch sie das lagerstattenkundliche und bergwirtschaftliche Bild, das man sich von einem Erdteile, einem Staate, einer Provinz, oder aber von einem Metall, einer Mineral- oder Gesteinsart machen mochte, und das die Zeitschrift und die sonstige Literatur nur unvollstandig gibt, vervollstandigen. Ein Blick auf die Landes statistik zeigt sofort, welche Mineralien hier bauwiirdig vorkommen, in welchen Mengen sie jahrlich ausgebeutet werden, ferner (durch die Wertangaben) in welcher Giite- und ein Uberfliegen der groBen Tabellen auf den Seiten 448 bis 453, sowie einiger Einzel Ubersichten laBt sogleich erkennen, wie sich die Weltproduktion eines Metalles oder Minerales auf die einzelnen Erdteile, Zollverbande und Lander verteilt. Vergleicht man solche Ergebnisse aus den statistischen Tabellen mit den meist daneben stehenden Titel- und Literaturangaben, so ergeben sich wichtige Wechselbeziehungen zwischen Wissenschaft und Wirtschaft; man erkennt ferner auch die L ii c ken, in der Lit - rat u r (produziel'ende, aber nochnicht geniigend beschriebeneLagerstatten)wie in der Pro d u k t ion (vorhandene, aber noch nicht in Angriff genommene Lagerstatten). Hieraus konnen viele literarische und wirtschaftliche Anregungen geschopft werden. Der andere Zweck dieser statistischen Tabellen ist, daB sie die einzelnen stati stischen Angaben in del" Zeitschrift zusammenfassen und erganzen und dadureh wert voller, verstandlieher und nutzbarer maehen sollen. Die statistisehe Zahl ge"\vinnt ja erst Leben und Interesse, wenn sic in einer Rei h e steht oder bequem fiir dies en oder jcnen Zweek reihenweise angeordnet werden kann.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
I. Abschnitt: Allgemeine praktische Geologie und Bergwirtschaftslehre.- 1. Aufgaben der praktischen Geologie und der Bergwirtschaftslehre.- 2. Lagerstättenforschung.- 3. Lagerstättenbeiträge zur Formationskunde.- 4. Kartographische und markscheiderische Methoden und Instrumente.- 5. Allgemeine praktisch-geologische Aufgaben und Methoden.- 6. Geschichte der Geologie und Bergwirtschaft im allgemeinen. — Biographien.- II. Abschnitt: Regionale praktische Geologie und Bergwirtschaft.- A. Die ganze Erde (Vgl. auch S. 447–453).- B. Europa.- C. Asien.- D. Afrika.- E. Australien.- F. Amerika.- III. Abschnitt. Spezielle praktische Geologie und Bergwirtschaft.- Erster Teil: Bergbau (Kohle, Erze, Salze).- Zweiter Teil: Sonstige Bodennutzung (Ackerbau; Gräberei und Steinbruchbetrieb; Quellen- und Wassernutzung, einschließlich Tiefbau).- Statistischer Anhang: Montan-Produktion der einzelnen Staaten mit ihren Kolonien im Jahre 1907.- Literarischer Anhang.- Kgl. Preußische Geologische Landesanstalt zu Berlin.- I. Geologische Karte i. M. 1: 25000.- II. Abhandlungen zur Geologischen Spezialkarte.- III. Archiv für Lagerstättenforschung und Lagerstätten-Karten.- IV. Jahrbuch der Preuß. Geologischen Landesanstalt.- V. Übersichtskarten im M. 1: 100 000.- VI. Sonstige Karten und Schriften.- Mitteilung über die Bohrkarten.- Kgl. Sächsische Geologische Landesanstalt in Leipzig.- Großh. Hessische Geologische Landesaufnahme.- Geognostische Abteilung des Kgl. Bayerischen Oberbergamtes in München.- Kgl. Württembergisches Statistisches Landesamt in Stuttgart.- Großh. Badische Geologische Landesanstalt.- Großh. Mecklenburgische Geologische Landesanstalt.- Geologische Landesanstalt von Elsaß-Lothringen.