Kramer | Die Stille nach der Schlacht | Buch | 978-3-943288-67-4 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 291 Seiten, PB, Format (B × H): 148 mm x 210 mm

Kramer

Die Stille nach der Schlacht

Fallschirmjäger auf Krad
1. Auflage 2019
ISBN: 978-3-943288-67-4
Verlag: Epee Edition

Fallschirmjäger auf Krad

Buch, Deutsch, 291 Seiten, PB, Format (B × H): 148 mm x 210 mm

ISBN: 978-3-943288-67-4
Verlag: Epee Edition


Gerd Kramer, der Autor und Initiator des Projekts Fallschirmjäger auf Krad, unternimmt jedes Jahr mit seinem Oldtimer-Krad eine Fahrt zu Gedenkstätten und Soldatenfriedhöfen des 1. und 2. Weltkrieges in ganz Europa, um zu gedenken und Kränze niederzulegen. So erweist er den Gefallenen seine Ehre und richtet den Blick der Öffentlichkeit nicht nur auf die bekannten Plätze der Ehrendenkmäler, sondern auch auf Grabstätten, die bereits in den Erinnerungen verblassen.

Dieses Buch ist gefüllt mit Reiseberichten, unzähligen Bildern aus früheren Zeiten und von aktuellen Fahrten des Autors. Doch es ist keine simple Dokumentation einer intensiven Reise in die Vergangenheit von uns Deutschen. Es liefert vielmehr auch zu allen besuchten Orten sachliche, auf den Punkt gebrachte Fakten und deren jeweiligen Einbindung in das damalige Kriegsgeschehen. So entsteht für den Leser ein genaues Bild von ehemaligen Schlachtfeldern der beiden Weltkriege, bis hin zu den Gräbern gefallener Soldaten vieler Nationen.

Der ehemalige Fallschirmjäger Gerd Kramer möchte, bewusst völlig unpolitisch, unsere Gedenkkultur erhalten, die – auch durch die heutige Generation, welche zum Glück ohne Kriegserfahrungen aufgewachsen ist – immer mehr an Bedeutung verliert. Und so trifft man ihn an unscheinbaren Plätzen in der Natur, wie auch mitten im Trubel am Triumph-Bogen in Paris, um seinen Kranz niederzulegen.

Kramer Die Stille nach der Schlacht jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Das Buch ist aufgeteilt in Fakten zu den besuchten Orten und meine Erlebnisse, bzw. meine persönlichen Eindrücke, die ich unterwegs gesammelt habe. Dazu kommen Gespräche mit Anwohnern und Besuchern der Soldatenfriedhöfe und Gedenkstätten.

Alle Fakten in diesem Buch wurden sorgfältig zusammengetragen. Widersprüchliche Angaben wurden alle für einen Vergleich mit aufgenommen, um der Realität möglichst nahe zu kommen. Trotzdem ist eine hundertprozentige Wahrheitsfindung nie möglich, denn Aussagen von Zeitzeugen sind zum Beispiel sehr subjektive Ansichten zum Geschehen oder zeichnen durch Wut und Verzweiflung ein verzerrtes Bild der Realität.
Alle Daten zu Gräbern oder Gefallenen sind so aktuell wie möglich, aber da auf ehemaligen Schlachtfeldern noch immer Tote gefunden und diese zu den Sammelfriedhöfen gebracht werden, können die Zahlen nie ganz genau sein.
Durch Bauarbeiten oder Bombensuche werden oft Soldaten, die damals in Schützengräben oder kleineren Stellungen fielen und einfach zugeschaufelt wurden, gefunden. So wurde zum Beispiel Ende 2018 ein Massengrab bei Stalingrad (heute Wolgograd) durch Zufall geöffnet. Diese Tatsache veranschaulicht, wie wenig ein Menschenleben damals
wert war.
Ebenso werden in diesem Buch Inschriften von Gedenktafeln wiedergegeben, auch wenn diese nachweislich unpassend formuliert sind. Die offiziellen Geschichtsdaten in diesem Buch sind objektiv, also ohne persönliche Meinung, ohne Anklage oder Entschuldigung aufgelistet.

Die Gefallenen sind Menschen und keine Nummern! Jeder von ihnen wollte leben, hoffte auf eine bessere Zukunft, hatte Träume und Wünsche, wie wir heute auch. Die sachlichen Zahlen und Fakten sollen nicht kaltherzig klingen, sondern liefern nötige Informationen, um besser über die Geschehnisse an diesen Orten zu berichten.

Ich sehe es als ein kleines Geschichtsbuch für einen groben Überblick und auch als ein Zeichen für die Zukunft, damit Menschen besser informiert werden und diese Kriege erst gar nicht geschehen lassen. Gräueltaten Einzelner oder von Gruppen, bis hin zu Kompanien und hohen Vorgesetzten, sind immer zu verurteilen und werden nicht vergessen,
wie auch nicht vergessen wird, wer in die Kriege gehetzt hat, wer daraus finanzielle Vorteile zog und noch heute zieht. [...]



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.